Shut up and contemplate
Manchmal würde das doch richtig gut tun. Oder?
Von Karl Popper zur Quantenmechanik: “ShutUpandContemplate!” so lautet der Name eines Symposiums, das am 3. März an der Fakultät für Physik stattfindet und eine Verbindung zwischen der Naturwissenschaft und ihrem philosophischen und sozioökonomischen Kontext schaffen will. WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten dabei Themen von Karl Poppers Wissenschaftstheorie über die sozialen Auswirkungen der Forschung bis hin zum philosophischen Problem der Interpretation der Quantenmechanik. Das interdisziplinäre Symposium über Wissenschaft, Philosophie und Gesellschaft will den historischen und sozioökonomischen Kontext der Entwicklung der Wissenschaften beleuchten. Sozusagen ein Brückenschlag zwischen (Natur-)Wissenschaft und Philosophie sein. Oftmals würden derlei Brückenschläge in unser aller Alltag richtig gut tun, meine ich. In vielerlei Belangen. Oder? Verzeihung, aber bevor Sie jetzt gleich drauflos argumentieren – shut up and contemplate…






Dass das “postfaktische Zeitalter” angebrochen sei, hört man immer öfter… ein Begriff, den ich übrigens für ziemlich schwachsinnig halte – erstens, da es kein neues Phänomen ist, dass Fakten Gefühlen gegenüber eine untergeordnete Rolle spielen… auch wenn man das angesichts der extremen Datenfluten prima vista kaum glauben mag. Schon der griechische Philosoph Epiktet hat dereinst festgestellt: Nicht die Tatsachen bestimmen über das Zusammenleben, sondern die Meinungen über die Tatsachen. Dass dieser Sachverhalt (gesellschafts- wie tages-) politisch und strategisch hinlänglich ausgenützt wird, liegt freilich auf der Hand. In der postfaktischen Wahrnehmung stören Fakten, die nicht ins eigene Weltbild passen, man will die Tatsachen eigentlich nicht so genau wissen. “Das, was man fühlt, ist auch Realität”, ist ein typischer postfaktischer Satz. “Aus der Politik weiß man, dass Diktatoren und Demagogen sich gerne dieser Methode bedienen, die Wahrheit wird für die eigene Ideologie zurechtgebogen (



Am Welttag der Philosophie, dem 17. 11. wurde gestern der KAPP, der 