Kompetenter? Exzellenter? Resistenter…

Was für ein Jahr. Zeit für Auszeit.

Hier ist mein persönliches augenzwinkerndes Weihnachtspoem – für meine Leser (innen).
(Das Gemälde dazu stammt von Sascha P.)
warum nicht kongruenter?
so schlimm das alles jetzt auch sei
ja, dieses jahr geht auch vorbei
so schwer gar vieles uns auch fällt
es bleibt auch dann noch unsre welt
vielleicht schärft es auch unsern biss
dieses annus horribilis
und macht uns resilienter
wir werden effizienter
und auch viel eloquenter
wenngleich auch insolventer
aber nicht virulenter
manchmal auch renitenter
o schreck auch korpulenter
zuweilen auch dekadenter
vielleicht auch prominenter
in unserem zoom-center
jedoch viel kompetenter
und exzellenter
und allenfalls präsenter?
Schenken Sie sich und anderen ein Privileg, das wir uns vielleicht öfter leisten sollten: Nachfragen, Differenzieren, Zuhören. Oder Lesen! …
Schenken Sie Gedanken.
Philosophisches. Fragen, Antworten, Perspektiven. Nuanciert. Aus verschiedenen Blickwinkeln.
Schenken Sie Bücher aus der Reihe “Die Philosophen kommen”.
Interviews mit zahlreichen zeitgenössischen Philosophen – wie Liessmann, Pfaller, Scobel, Zizek… mit TED Konferenz-Speakern und Philosophie Festival-Veranstaltern…
Überall erhältlich – ob online oder beim Buchhändler Ihres Vertrauens auf Bestellung.
Die Philosophen kommen. Und vielleicht sind gerade sie die neuen Vorbilder, die unsere aufgeklärte Welt heute braucht; sind sie es doch, die sich aufs Denken verstehen – aufs Nach-, Quer- und vielleicht auch Umdenken. Im Stillen und in der Öffentlichkeit.
Welchen Praxisbezug, welche Möglichkeiten hat Philosophie heute, im Zeitalter digitaler Medien? In einer Welt, in der alles im Umbruch ist? Sind Werte Luxus? Was ist gutes Leben?
Und – wie ist das mit der Erinnerung? Viel Spaß beim Lesen und Nachdenken.


Alle Bücher überall im Handel.



Warum ist die Mona Lisa interaktiv? Weil sie lächelt.

Ein neues Format namens Denkduett bietet gratis – 



m Netz zufällig dieser sehr erfrischende 
“Eine der größten Dummheiten ist es, sich selbst für klüger zu halten, als man tatsächlich ist. Das Perfide an dieser Art Selbsttäuschung ist, dass man sie besonders schwer durchschaut. Schließlich hält man sich dann ja meist auch für klug genug, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen”, meint Chefredakteur Thomas Vašek auf der 
