Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Jahresarchiv: 2019

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2019
12. Juni 2019
12 Juni 2019

Buchtipp: Vom Glück der Langsamkeit

Alles muss bei dieser Hitze einfach langsamer gehen, das kann doch nicht so schwer sein: Die Südländer schaffen es ja auch, meint mein Zahnarzt, als ich bei über 30 Grad in seinem Sessel verschwinde und leise stöhne.

Ich drifte ab – in die Phantasie des Südens, wozu heute nicht viel Vorstellungskraft nötig ist… beim Träumen hilft dieser Tage – und das wohl während der kommenden Sommermonate – das wunderschöne Buch des Künstlers Quint Buchholz: “Vom Glück der Langsamkeit”.
Texte verschiedener berühmter Autoren wie Jorge Luis Borges, Bertrand Russell oder Friedrich Nietzsche im Dialog mit wunderbaren Bildern des „humanistischen Surrealisten“ Quint Buchholz (Lena Naumann in mundus). Gemeinsam sprechen sie über das Thema Zeit, und zwar über eine selten gewordene, vielleicht vom Aussterben bedrohte Art: die unverplante Zeit, die Zeit der Langsamkeit, des Müßigganges und der Stille.
Jawohl, genau solche Bücher, Bücher wie dieses, braucht unsere Zeit. In diesem Buch liegen Glücksmomente, stille Freude und ein verträumtes Lächeln.
Nietzsche beschreibt das Gefühl so: „Warten und sich vorbereiten; das Aufspringen neuer Quellen abwarten; in der Einsamkeit sich auf fremde Gesichter und Stimmen vorbereiten; (…) den Süden in sich wieder entdecken und einen hellen glänzenden geheimnisvollen Himmel des Südens über sich aufspannen …“.

 

Quint Buchholz
Vom Glück der Langsamkeit 
erschien im Gütersloher Verlagshaus.
Einen Blick ins Buch finden Sie hier. 

0 Kommentare/in Empfehlungen, Zeit /by Marion/#permalink
12. Mai 2019
12 Mai 2019

Vom Erinnern, Träumen und Nachdenken…

Die Buchpräsentation in der Nacht der Philosophie war ein voller Erfolg.
Das vielschichtige Thema des Buches trifft scheinbar recht präzise den Nerv unserer Zeit.
Was ist Erinnerung? In unserem heutigen Leben ist sie ein zentraler Schlüssel zur persönlichen, sozialen und kulturellen Identität. Die psychische Mechanik des Erinnerns ist derart komplex, dass darin so gut wie alles spezifisch Menschliche involviert und aneinandergekoppelt ist: Emotion, Bewusstsein, Geist, Verstand, Poesie.
Man diskutierte und sinnierte angeregt bis nach Mitternacht. Die Neugier auf das Buch wurde mir von den Teilnehmern versichert, was mich freilich freut. Frei nach einem Kapitel im Buch: The Medium is the Memory (Interview mit Florian Brody)
– hier für alle, die nicht dabei sein konnten, ein kleiner Einblick in Form einer Leseprobe. Das Buch ist ab sofort überall im Handel erhältlich.

0 Kommentare/in Buchpräsentation, Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink
2. Mai 2019
02 Mai 2019

Wie lautet die wichtigste Frage der Welt?

Wie lautet die Frage aller Fragen? Welche Antwort ist die wichtigste?
“Curious minds” lautet das Motto der diesjährigen TEDx Klagenfurt. Was haben eine 18-jährige Weltraumliebhaberin, ein tierverliebter Wissenschaftler, eine neugierige Entdeckerin und ein begabtes Pärchen gemeinsam, das begeistert Cartoons über das eigene Leben zeichnet und online stellt? Mehr als vermutet. Sie sind alle unvergleichbar neugierig und wissensdurstig. Und sie alle haben eine Geschichte, die es zu erzählen gilt. Mehr dazu im Juni.

0 Kommentare/in TEDx, TEDxKlagenfurt /by Marion/#permalink
6. April 2019
06 Apr. 2019

NEU: Vom Erinnern, Träumen und Nachdenken. Ein Setzkasten in Buchform

 

Neuerscheinung bei “Die Philosophen kommen”:

Vom Erinnern, Träumen und Nachdenken
Ein Setzkasten in Buchform
von Marion Fugléwicz-Bren

Mit künstlerischen Illustrationen und Fotos.

Ein Schatzkästchen öffnet sich: Kunterbunt wie ein intellektueller und künstlerischer Farbtopf. Gut gefüllt mit Ansichten, Theorien und Gedanken rund um das Thema Erinnerung. Aus philosophischer, künstlerischer und linguistischer Perspektive werden sie peu à peu aus einem sehr persönlichen Setzkasten geholt, von mehreren Seiten beleuchtet und gegebenenfalls wieder hineingestellt, aber vielleicht an ganz anderer Stelle…

Marion Fugléwicz-Bren, die Autorin und Schöpferin der Buchreihe „Die Philosophen kommen“ denkt, forscht, fühlt und tauscht sich in bewährter Weise mit verschiedenen Experten zum Thema Erinnerung aus. Wer sich darauf einlässt, mag vielleicht einiges darin entdecken, was ihn auch an etwas erinnern könnte: An sich selbst.

EINLADUNG zur Buchpräsentation im Rahmen der Nacht der Philosophie 2019

am Mittwoch, dem 8. Mai 2019

um 19:00
im Café Gabel&Co, Julius Tandler Platz 1, 1090 Wien.

Das Buch ist demnächst überall im Handel erhältlich.

0 Kommentare/in Buch, Buchpräsentation, Empfehlungen /by Marion/#permalink
28. März 2019
28 März 2019

TEDx ruft, denn: “Die Glücklichen sind neugierig”!

Friedrich Nietzsche würde heuer wahrscheinlich die Ideenkonferenz TEDx Klagenfurt besuchen. Er fand, dass neugierige Menschen sich dadurch auszeichnen, dass sie aktiver nach dem Lebenssinn suchen und nannte sie daher glücklich (“Die Glücklichen sind neugierig”).
Auch heuer, im siebten Jahr des Erfolgsformats am Wörthersee stehen wieder unterhaltsame und äußerst inspirierende Geschichten und Erlebnisse auf der Agenda: “Curious Minds” lautet das Motto. Am 15. Juni werden 18 internationale und nationale Speaker einen Tag lang die Neugierde der Event-Teilnehmer mit ihren Keynote-Talks wecken – hochrangige Innovatoren, Wissenschaftler, Unternehmer und Entertainer, die einen bunten Mix aus Themen wie Design, Kultur, Innovation, Technologie bis hin zu Psychologie und Bildung abdecken. Der erste Vortragende wird kommende Woche im Web verlautbart. Bleiben Sie neugierig. Die Konferenz ist übrigens immer einen Besuch wert.

 

0 Kommentare/in TEDx, TEDxKlagenfurt /by Marion/#permalink
22. März 2019
22 März 2019

Alles Gute, Slavoj!

Knapp vor seinem 70. Geburtstag erscheint sein neues Buch: In “Wie ein Dieb bei Tageslicht” fragt sich Slavoj Zizek, wie es mit dieser außer Rand und Band geratenen Welt weitergehen könnte?

 

“Was ist ein Ereignis?” heißt eines seiner letzten Bücher. Und niemand kann das besser beantworten als der slowenische Philosoph, der selbst eines ist: ein intellektuelles Ereignis. Zizek kombiniert psychoanalytische und (post)marxistische Gedanken auf mitunter schwierige, aber immer originelle Weise – und mit totalem Körpereinsatz. Hier ein Tipp zum Nachhören und Lesen: Der Journalist Lukas Wieselberg besuchte Zizek anlässlich seines 70. Geburtstags und gestaltete eine unbedingt hörenswerte Sendung: Ein Besuch bei Slavoj Zizek. Danke für dieses hör- und lesbare Ereignis.

0 Kommentare/in Slavoj_Zizek /by Marion/#permalink
21. März 2019
21 März 2019

Nacht der Philosophie im Mai

Am 8. Mai werden heuer zum wiederholten Mal Philosophinnen und Philosophen, Performer und Slammer (insgesamt mehr als 30 und quer durchs Land) ihre philosophischen Gedanken entwickeln, mit dem Publikum ins Gespräch kommen und zum Nachdenken anregen.

„Nach den Erfolgen der Vorjahre freuen wir uns, wieder die philosophische Nacht zu veranstalten“, so Dr. Leo Hemetsberger, Obmann der Gesellschaft für angewandte Philosophie: “Heuer wird es, neben Wien mit 18 Beiträgen, einen Schwerpunkt mit 11 Beiträgen in Innsbruck geben, aber auch in Graz, Krems und in Heidenreichstein ist was los. In den letzten Jahren waren bereits namhafte Philosophen wie Konrad P. Liessmann, Alfred Pfabigan, Gernot Böhme oder Robert Pfaller dabei. Junge Talente bringen sich verstärkt ein. Der Frauenanteil an Vortragenden beträgt diesmal über 50 Prozent. Heuer sind neben anderen Regula Stämpfli, Katharina Lacina, Dagmar Shorny, Lisz Hirn, Donata Romizi, Cornelia Bruell und Marion Fugléwicz-Bren (mit der neuesten Buchpräsentation aus der Reihe Die Philosophen kommen) dabei, sowie Absolventinnen des postgradualen Unilehrgangs Philosophische Praxis.
Die Themen sind vielfältig wie das Feld der Philosophie. Man kann wieder zwischen den Vorträgen den Ort wechseln. Philosophie ist Denken in Bewegung”.

Hier das Programm der Nacht der Philosophie 2019 zum Download. Plakate und Flyer werden in den nächsten Wochen im öffentlichen Raum auftauchen. Mehr Info: Gesellschaft für angewandte Philosophie.

 

0 Kommentare/in Buchpräsentation, Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink
8. März 2019
08 März 2019

Die Philosophinnen kommen

Rechtzeitig zum Weltfrauentag erreicht mich die Nachricht, dass bei der heuer nunmehr zum 7. Mal stattfindenden Nacht der Philosophie am 8. Mai mehr als die Hälfte der Philosophen weiblich sein werden.
Hier ausserdem eine exklusive Neuigkeit in eigener Sache:
In diesem Rahmen werde ich das neueste Buch aus der Reihe “Die Philosophen kommen” präsentieren:
“Vom Erinnern, Träumen und Nachdenken. Ein Setzkasten in Buchform”.
Kaum verwunderlich, dass es in dem Buch eine erkleckliche Menge philosophischen Lesestoffs geben wird.
Weitere Informationen sehr bald an dieser Stelle. Dranbleiben!

2 Kommentare/in Buchpräsentation, Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink
4. März 2019
04 März 2019

Endlich: Philosophie in die Wirtschaft!

Was studieren? Die Vielfalt und zugleich fachspezifische Ausrichtung der Fakultäten kann junge engagierte Menschen oftmals überfordern. Im Wintersemester 2019/20 geht der Master Studiengang Philosophy and Economics an der Uni Wien in seine erste Runde. Höchste Zeit, könnte man sagen. Warum?
Nun, bei unzähligen aktuellen gesellschaftlichen Problemen treffen Philosophie und Wirtschaft aufeinander: “Zum Beispiel stellt uns das Problem zunehmender Wohnungsnot in Großstädten vor ökonomische Fragen”, so der Studiengangsleiter Felix Pinkert. Um etwa solche und zahlreiche andere Probleme ganzheitlich lösen zu können, braucht es aber Expertise in mehreren Bereichen. Hier wären das zum Beispiel: Kenntnis der besten wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und Modelle, Fähigkeit zur philosophischen Analyse und Argumentation und Integration beider Bereiche. Studierende im MA Philosophy and Economics erwerben genau diese Dreifachexpertise. Pinkert: “Zudem bieten wir den Studiengang auf Englisch an, mit dem Ziel, internationale Studierende nach Wien zu holen”. Infos hier und hier.

Auch heuer wieder empfehlenswert: Der Universitätslehrgang “Philosophische Praxis”. Unsere Gesellschaft braucht Philosophie. Und Philosophen werden nicht nur populärer, sie mischen sich auch immer häufiger in den öffentlichen Diskurs: “Das Denken wird zum Volkssport. Erfreulicherweise”, das meinte auch Angelika Hager, als sie im Nachrichtenmagazin profil Nr. 20/2018 ihre Titelgeschichte der Philosophie widmete. Im übrigen meine ich: Die Philosophen kommen.

 

0 Kommentare/in Die Philosophen kommen /by Marion/#permalink
28. Februar 2019
28 Feb. 2019

(Wie) ist eine andere Welt möglich?

Warum die Wahrheit sagen? Wie ist eine andere Welt möglich? Gibt es Gesellschaftsutopien für freie Menschen? Sind wir eine psychotische Gesellschaft? Wie können wir Angst und Ohnmacht überwinden?
Fragen, die sich viele Menschen immer öfter stellen. Dass Philosophie zusehends im Alltag Einzug hält, ist mehr als nur eine Wunschvorstellung von mir. Freilich zeigen sich etwa auch bei Buchmessen immer öfter philosophische Themen. So auch heuer wieder in Leipzig: Sei es beim Democracy-Slam, dem großen Finale auf der Leipziger Buchmesse, bei dem es gilt, die Kraft der Worte für Demokratie und gegen Populismus einzusetzen. Sei es bei den zahlreichen Podiumsgesprächen und Lesungen – wie bei den zahlreichen Buchständen.

Auch das Philosophie Magazin ist heuer wieder vertreten und präsentiert eine neue Ausgabe, die ab nächster Woche im Handel sein wird.

Im Herzen der modernen Körperfixierung wohnt ein uraltes philosophisches Problem: Wie lässt sich das Verhältnis von Leib und Seele denken? Bestimmt der Geist den Körper – oder umgekehrt? Einige der wichtigsten Positionen – etwa von Epikur, Platon, Kant oder Schopenhauer finden sich im Heft. Außerdem ein Plädoyer gegen den Körperkult von der Journalistin und Literaturkritikerin Marianna Lieder „Ein gesunder Geist braucht keinen gesunden Körper“ und noch vieles mehr.

Das Dossier ist diesmal – aus aktuellen Gründen – Simone de Beauvoir und ihrem Werk gewidmet – mit Auszügen aus „Das andere Geschlecht“. Als das Werk 1949 erscheint, entfaltet sich umgehend dessen theoretische und gesellschaftliche Sprengkraft, schreibt Svenja Flaßpöhler: “Noch nie zuvor war die Situation der Frau so umfassend analysiert worden, noch nie hatte jemand das vermeintlich unhintergehbare „Ewigweibliche“ so radikal infrage gestellt wie Simone de Beauvoir. Auf 900 Seiten umkreist sie Geschichte und Gegenwart, bringt Biologie, Philosophie und Literatur zusammen“.

Wieder einmal ein Magazin zum Schmökern, Entdecken und Nachdenken.

0 Kommentare/in Empfehlungen, Event, Magazin Philosophie, Philosophiemagazin /by Marion/#permalink
Seite 2 von 3123

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt