Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Jahresarchiv: 2019

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2019
1. Dezember 2019
01 Dez. 2019

Denken schenken!

Ein Privileg, das wir uns vielleicht öfter leisten sollten: Nachfragen, Differenzieren, Zuhören. Oder Lesen! …

Schenken Sie Gedanken.
Philosophisches. Fragen, Antworten, Perspektiven. Nuanciert. Aus verschiedenen Blickwinkeln.
Schenken Sie Bücher aus der Reihe “Die Philosophen kommen”.
Interviews mit zahlreichen zeitgenössischen Philosophen – wie Liessmann, Pfaller, Scobel, Zizek… mit TED Konferenz-Speakern und Philosophie Festival-Veranstaltern…

Überall erhältlich – ob online oder beim Buchhändler Ihres Vertrauens auf Bestellung.

Die Philosophen kommen. Und vielleicht sind gerade sie die neuen Vorbilder, die unsere aufgeklärte Welt heute braucht; sind sie es doch, die sich aufs Denken verstehen – aufs Nach-, Quer- und vielleicht auch Umdenken. Im Stillen und in der Öffentlichkeit.

Welchen Praxisbezug, welche Möglichkeiten hat Philosophie heute, im Zeitalter digitaler Medien? In einer Welt, in der alles im Umbruch ist? Sind Werte Luxus? Was ist gutes Leben?
Und – wie ist das mit der Erinnerung? Viel Spaß beim Lesen und Nachdenken.

0 Kommentare/in Buch, Die Philosophen kommen /by Marion/#permalink
14. November 2019
14 Nov. 2019

Wofür es sich zu leben lohnt

Unter diesem Titel erschien 2012 ein erfolgreicher Bestseller des Philosophen und Kulturtheoretikers Robert Pfaller; meine Leserinnen und Leser erinnern sich wahrscheinlich an zahlreiche Artikel dazu – hier und in den Büchern der Reihe “Die Philosophen kommen”.
Unsere Kultur hat sich den Zugang zu Glamour, Großzügigkeit und Genuss versperrt, meint Pfaller damals, “wir vermeintlich abgebrühten Hedonisten rufen schnell nach Verbot und Polizei, beim Rauchen, Sex, schwarzen Humor oder Fluchen. Alles Befreiende oder Mondäne dieser Praktiken geht dabei verloren”.
Was braucht man eigentlich wirklich für ein gutes, zufriedenes und erfülltes Leben?
Diese Woche erscheint das neue Philosophie Magazin mit demselben – immer wieder aktuellen – Titel und einigen spannenden Beiträgen und Antworten von namhaften Denkerinnen und Denkern, die ihren Blick dafür schärfen, was wirklich zählt. Außerdem geht es um die Krise der Demokratie, ein Pro und Contra zur Kirchensteuer, eine Reportage über emotionale Künstliche Intelligenz und vieles mehr. Mehr dazu hier in einem Video.
Beiträge – ausser von Robert Pfaller – von: Slavoj Žižek, Markus Gabriel, Miriam Meckel, Eva von Redecker, Bernd Stegemann, Dieter Thomä, Barbara Vinken, David Wagner, Bernhard Waldenfels, u.v.a.

Und? Wofür lohnt es sich zu leben? Finden Sie es heraus. So mancher soll ja ein ganzes Leben lang dafür brauchen…

2 Kommentare/in Genuss, gutes Leben, Philosophiemagazin, Robert Pfaller, Slavoj_Zizek /by Marion/#permalink
9. Oktober 2019
09 Okt. 2019

Philosophinnen

Man muss keine radikale Feministin sein, um eines klarzustellen: Ohne das Wissen der Frauen wäre die Welt, in der wir heute leben, undenkbar. Seit der Antike haben Frauen über Metaphysik, Ethik, Naturphilosophie, Gesellschaft und Politik nachgedacht und geschrieben. Der Geist, er hat kein Geschlecht – die Denker freilich, sie haben ein solches sehr wohl. Wir denken uns „den Philosophen“ aber unweigerlich als männlich, meint Catherine Newmark, die Chefredakteurin der Sonderausgabe Philosophinnen, die ab nächster Woche im Handel erhältlich sein wird.
Nur, dass das eben nicht stimmt, wie sie belegt: “Auch nicht für frühere Jahrhunderte. Das fällt spätestens dann auf, wenn man sich mit einzelnen Epochen intensiver auseinandersetzt. Überall trifft man da nämlich auch auf Denkerinnen. Und zwar auf so viele und dermaßen interessante, dass sich unweigerlich der Verdacht einstellt, diese seien nicht einfach vergessen, sondern von der Philosophiegeschichte geradezu aktiv verdrängt worden”.

„Die freie Frau wird gerade erst geboren”, meinte etwa Simone de Beauvoir im Jahr 1949.

Auch der Einfluss philosophierender Frauen auf ihre männlichen Kollegen ist mehrfach dokumentiert, bleibt aber oft unterschätzt.

So hinterlässt etwa Lou Andreas-Salomé bei den größten Intellektuellen ihrer Zeit einen bleibenden Eindruck: Nietzsche stürzt sie in ein Wechselbad der Gefühle, zweimal hält er

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Empfehlungen, Philosophiemagazin, Philosophin /by Marion/#permalink
4. Oktober 2019
04 Okt. 2019

Erinnerungen an Gabel&Co

Sehr traurig war ich, als ich nach meinem Urlaub erfuhr, dass mein Wunsch-Salon am Wiener Alsergrund zugesperrt hatte. Innerhalb der letzten zehn Jahre habe ich nicht nur die alljährliche Nacht der Philosophie dort veranstaltet, sondern auch einige meiner Bücher präsentiert und gelesen.
Aber schon davor, als Kind nämlich, war ich oft im späteren Gabel&Co gesessen, mit meiner Mutter, bei Kaffee und Kuchen aus einer etwas verwitterten Glasvitrine… alle Tageszeitungen und Magazine lagen dort auf, der Plüsch an den Bänken war schon etwas zerschlissen, die Ober waren mal freundlich, mal weniger, der vergilbte Charme früherer Zeiten lag über allem, das Lokal hieß damals Café Brioni und hatte eine alte Tradition. Es war 1917 eröffnet worden und war auch das Stamm- und Lieblings-Café von Heimito von Doderer. Doderer war hier oft und regelmäßig zu Gast und schrieb hier auch gelegentlich. Das Café Brioni ist einer der Schauplätze in Doderers Roman Die Strudlhofstiege. Teile des Romans entstanden im Café Brioni.

Wer sich übrigens mit dem Thema Erinnerung näher beschäftigen möchte, mag in meinem letzten Buch fündig werden. Es wurde im ehemaligen Café Brioni präsentiert. Leb wohl, Gabel&Co. Es war eine schöne Zeit.

0 Kommentare/in Buchpräsentation, Erinnerung, Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink
27. September 2019
27 Sep. 2019

Mittag im September

 

Eines meiner Lieblingsgedichte von Hermann Hesse mag dieser Tage vielleicht besonders gut passen…

0 Kommentare/in Kunst und Philosophie, Lyrik /by Marion/#permalink
5. August 2019
05 Aug. 2019

Retten wir den Liberalismus

Hier gibt es einen empfehlenswerten Artikel über eine neue »Boyband der Illiberalen«, die weltweit die Herzen von Hunderten Millionen Fans erobert. Der Text weist auf die Wichtigkeit des Liberalismus hin und erklärt in Kürze, warum der es gerade schwer hat und warum wir ihn retten sollten. Das Medium ist außergewöhnlich und konstruktiv, dank eines werbefreien Konzepts – Perspective daily. Also – apropos Liberalismus und so. Es gibt ihn durchaus noch, den guten Journalismus. Und es wird ihn immer geben. Weil kritische Geister nicht aussterben. Deshalb also, lesen Sie – und retten wir… 

 

0 Kommentare/in Allgemein /by Marion/#permalink
2. Juli 2019
02 Juli 2019

Kunst im Wandel der Zeit

Von meiner Überzeugung eines tiefen Zusammenhangs zwischen Musik und Philosophie konnten sich zumindest die Besucher der vorjährigen Nacht der Philosophie vergewissern. Vor nunmehr 40 Jahren kam der Walkman der Firma Sony in den Handel. Er begründete eine innovative Produktgattung und eine neue Art des Lebens mit Musik – überall und jederzeit. In mir löste diese Erfindung damals pure Begeisterung aus. Anlässlich dieses Geburtstags kramte ich einen beinahe ebenso alten Text von mir heraus, den ich 1981 schrieb, 2010 geringfügig an die damalige Zeit anpasste und meinen Lesern heute nicht vorenthalten möchte…
Spaziergang ohne MP3-Player
Der Text erschien in dem mittlerweile vergriffenen Erzählband „Zwischen den Zeilen“.
Bild: Wikipedia, CC BY-SA 3.0
0 Kommentare/in Jazz und Philosophie /by Marion/#permalink
24. Juni 2019
24 Juni 2019

“Alles hat man herausgefunden, nur nicht wie man lebt”.

Is Existentialism closer to Anarchism than Marxism? fragt das Online Magazin des britischen Institute of Art and Ideas.

Lebe Deine Freiheit. Schwarze Rollkragenpullover, schummrige Cafés, endlose Diskussionen über den Sinn des Lebens: Soweit das Klischee zum Thema Existentialismus. Die Leitfigur der Bewegung, Jean-Paul Sartre, war aber weitaus komplexer und wäre letzte Woche 114 Jahre alt geworden. Grund genug, wieder einmal über ihn nachzudenken…
Die Paradefigur der französischen Intellektuellen war mit der Philosophin und Schriftstellerin Simone de Beauvoir liiert. Sie lebten in freien und unkonventionellen Beziehungen, sie waren cool und anti-bourgeois, und sie planten die kommende Revolte im Zigarettenrauch von Pariser Cafés: die französischen Existenzialisten, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Albert Camus. Sie waren stilbildend – nicht nur für das Bild des Philosophen und öffentlichen Intellektuellen, sondern auch überaus einflußreiche Vordenker der sozialen Emanzipationsbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Hier gehts zu einer Sartre-Sonderausgabe des Philosophie-Magazins.
0 Kommentare/in Allgemein /by Marion/#permalink
18. Juni 2019
18 Juni 2019

Habermas und Europa

“Nur wenn man die Idee des geeinten Europas nicht fallen lässt, darf man hoffen, dass eines Tages auch das Ideal der globalen friedlichen „Weltbürgergemeinschaft“ Wirklichkeit wird”. Dieses Plädoyer stammt aus Jürgen Habermas’ Essay “Zur Verfassung Europas”, der bereits 2011 bei Suhrkamp erschien.
Habermas feiert heute seinen 90. Geburtstag. Er zählt zu den weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart.
“Wir brauchen aus der beispiellosen europäischen Rechtsentwicklung des vergangenen halben Jahrhunderts nur die richtigen Konsequenzen zu ziehen”, meint er.

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Philosophiemagazin /by Marion/#permalink
18. Juni 2019
18 Juni 2019

Foucaults Wille zur Wahrheit

Wahnsinn, Gefängnis, Sex – die Themen, die sich Michel Foucault vornahm, sie kamen nicht aus dem Zentrum des philosophischen Kanons. Und doch zielte Foucault mit seinen historischen Untersuchungen über Randständiges ins Herz der Philosophie, denn seine Fragen gingen aufs große Ganze: Wie haben sich unser Denken, unsere Methoden der Wissenschaft, unsere Vorstellung von Vernunft, Wahrheit, Normalität oder persönlicher Identität überhaupt entwickelt, was ist ihre Geschichte?
Kein Zufall, dass Foucault, selbst sein Lebtag ein politisch engagierter Intellektueller, nicht nur auf Generationen von Akademikern sondern auch auf breite Kreise von Künstlern und Aktivisten außerhalb der Universität Einfluss ausgeübt hat.

Die neue Sonderausgabe des Philosophie Magazins ist dem Mann gewidmet, dessen heimlicher Antipode Sartre und sein Existenzialismus war.

0 Kommentare/in Philosophiemagazin /by Marion/#permalink
Seite 1 von 3123

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt