Hoffnungskonzept Virtual Reality
Vor ziemlich genau 20 Jahren veröffentlichte ich “das internet lesebuch“, das leider längst vergriffen ist. Unfassbar aktuell erscheinen mir die Beiträge darin, vor allem mein eigener – zum Thema Sprachlos im Netz oder vernetzt durch Sprache.
Der heutige Theaterdonner von virtueller Realität (VR), Mensch-Maschine-Kommunikation und Robotik erlebte damals weltweit sensationelles Aufsehen in Gesellschaft, Kultur und Medien. Das derzeitige Pseudo-Revival erscheint mir auf emotioneller Ebene wie ein müder Abklatsch. Die große Hoffnung, Virtual Reality könne die Welt retten, euphorisierte damals Wissenschaftler wie Kulturschaffende, Medienmenschen und Informatiker. Kaum eine Konferenz kam ohne VR-Thema aus. Das Medium, mit dem wir uns zu Tode amüsieren können, galt als Werkzeug persönlicher Befreiung, als neue revolutionäre Erweiterung von Erkenntnis und Wahrnehmung.
Sensationell für eine Handvoll heimischer Medienmacher war schon ein paar Jahre zuvor das Referat des US-Wissenschaftlers und Hippie-Gurus Timothy Leary 1990 bei der Ars Electronica in Linz: Die ganze Welt würde einmal digital verbunden sein, proklamierte er. Nur wenige glaubten ihm. Doch das Internet sollte alles ändern. Auf die postmaterialistische Phase hofften viele. Auf den Sieg des Humankapitals über das Kapital. Auf Ethik, neue Werte, auf weltoffene, digital getriebene Wertegemeinschaften. Auf mehr Demokratieverständnis, auf neues Arbeiten, auf Ethicpreneurs.
Nachdenklich können wir fragen: Wie viele Menschen haben tatsächlich aus all diesen Hoffnungsumgebungen gelernt? So groß waren Zuversicht und Perspektiven, so strahlend hätten die Lichtblicke sein können. Vieles wurde seither – VR sei Dank – machbar. Eines freilich nicht: Der vernunftbegabte Mensch.
Hinterlasse einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über ihren Beitrag !