Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Jahresarchiv: 2012

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2012
7. Dezember 2012
07 Dez. 2012

Philosophie heute

iaitv - watch, think, share - philosophy for our times Wenn Denker, Künstler, Kreative zusammenkommen und gemeinsam phantasieren, dann macht Philosophie so richtig Spaß. The Institute of Art and Ideas präsentiert ein frühsommerliches Festival für Philosophie und Musik in England. Ab ins Reisebüro…

Myths for Modernity2

0 Kommentare/in Philosophie, Philosophie heute /by Marion/#permalink
22. Oktober 2012
22 Okt. 2012

Zweite Welten – Zaubertrank Philosophie

Das faszinierende Konzept von zweiten oder sonstigen Gegenwelten ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Der Philosoph und Kulturwissenschaftler Robert Pfaller hat dieser Tage sein neues Buch präsentiert “Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere”, S. Fischer Verlag. Auf lustvolle Weise untersucht er darin die Zusammenhänge zwischen unserer “ersten Welt”, dem wirklichen Leben mit allen Mühen und der “zweiten Welt” unserer Wünsche, Träume und Phantasien. Der heutige Mensch steht dem Genuss ratlos gegenüber, ist Pfaller überzeugt; ein Umstand, den er schon in seinem wunderbaren letzten Buch “Wofür es sich zu leben lohnt” höchst überzeugend thematisiert und analysiert. (Siehe auch Delegieren wir unser Leben an virtuelle Welten?)

Weiterlesen →

in Buch, Genuss, Phantasie, Philosophie /by Marion/#permalink
10. Oktober 2012
10 Okt. 2012

“Wir brauchen gute Gatekeeper”…

Das Netz verändert unser Denken und unser Verhältnis zur Welt. Mit diesem Themenumfeld setzten sich drei renommierte Keynote-Speaker beim gestrigen future.talk-Event – veranstaltet von der Telekom-Austria-Group – auseinander: Google Ideas Director Jared Cohen, Eli Pariser, Politaktivist und Autor des Buches “The Filter Bubble” und der Philosoph Slavoj Žižek. Motto: „ME MYSELF AND I. How does the Internet shape our thinking?”

Wichtigste Botschaft des Abends: Wir müssen lernen, bewusst mit den Einflüssen umzugehen, die das Netz auf uns hat. Eli Pariser betonte, welche Verantwortung die großen Anbieter wie Facebook, Google, Amazon und Co. dabei haben. Sie müssen transparent machen, nach welchen Kriterien sie Informationen vorfiltern. Žižek: “Ja, wir brauchen Gatekeeper, aber es sollten „gute“ Gatekeeper sein”. Mündige Konsumenten sowie gesellschaftliche und politische Institutionen müssen das immer wieder aufs Neue einfordern und die Öffentlichkeit dafür schaffen, beziehungsweise sensibilisieren. Stichwort Zukunftsweb.

in Event, futuretalk, Philosophie, Slavoj Zizek, Zukunftsweb /by Marion/#permalink
8. Oktober 2012
08 Okt. 2012

TEDxVienna: Wahnsinn Geschwindigkeit – Segen oder Fluch?

Unsere Welt wird komplexer, spannender, schneller. Manchmal atemberaubend. Ohne Fortschritt keine Entwicklung. Technologie ist ein zweischneidiges Schwert: Dem Zusammenhang zwischen Schnelllebigkeit und Wahnsinn – im Englischen offensichtlicher – das Wortspiel zwischen Instant für Moment und Insanity für Wahnsinn – widmet sich heuer die dritte TEDxVienna mit dem Motto “Instanity – everything now“.

Dazu bat ich den Veranstalter der TEDxVienna, Vlad Gozman zum Interview. Hier das Interview bei APA-IT-Press und der Artikel in der Computerwelt.

Weitere Artikel auf diesem Blog zur TEDxVienna.

in Event, Philosophie, TED, TEDx, Zukunftsweb /by Marion/#permalink
25. September 2012
25 Sep. 2012

Woody Allens “Leben rückwärts”

Der Zeitbegriff hat sich wie kaum ein anderer im Laufe der Wissenschaftsgeschichte verändert. Besonders nett ist Woody Allens Phantasie dazu…

Quelle: goodreads.com

in Konstruktivismus, Philosophie, Zeit /by Marion/#permalink
28. Juni 2012
28 Juni 2012

Hedonismus in Bild, Ton und Wort

In Zeiten nahender Urlaubsfreuden darf man sich hedonistischen Gefühlen ganz legitim hingeben – sogar angesichts drohender Schlagzeilen und veritabler Krisen. Hier die Entdeckung einiger köstlicher Genüsse in Bild, Wort und Ton. Ob Montreux im Jazz Festival Fieber, André Hellers Paradiesgarten am Gardasee oder einfach nur der Luxus freier Gedanken – hier darf man sich zurücklehnen, träumen und einfach genießen.

Insider-Webmagazin zu Lifestyle und Luxus

Trombone Shorty im Montreux Jazz Café (attention – while watching Shorty on the sunny side of the street you might lose your breath…)

“Wir haben ein gestörtes Verhältnis zum Genuss”

in Genuss, Jazz, Philosophie /by Marion/#permalink
16. Mai 2012
16 Mai 2012

W. Eilenberger: “Ernsthaftigkeit ist eine teure Tugend”

“Philosophie gleicht einem Spiel, dessen Ziel ein besseres Leben ist”, stellt der Autor des Buches “Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben” fest. Wolfram Eilenberger ist nicht nur Publizist, Philosoph und Autor mehrerer Bücher. Er beweist immer wieder Mut zum Neuen – seit ein paar Monaten als Chefredakteur des wunderbaren Printmagazins philosophie auf der “konsequenten Suche nach dem klärenden Gespräch”.

Die Ausgabe Nr. 4/2012 ist derzeit am Kiosk und im Netz verfügbar. Unbedingte Empfehlung: Eilenbergers Mini-Dossier, das die zentralen philosophischen Widersprüche der neuen Piratenpartei freilegt. Weiters ein Gespräch mit Robert Pfaller: “Der Hedonismus ist das einzige Prinzip wirklichen politischen Engagements.  Indem Leute fragen: ‘Wo bleibt bitte unser gutes Leben?’ sind sie in der Lage, etwas zu erkämpfen.” Pfaller hat auch diesen Blog schon mehrmals geziert, etwa hier – Der unsichtbare Dritte.

Weiterlesen →

in Philosophie, philosophische Werte /by Marion/#permalink
13. März 2012
13 März 2012

Wie “funktioniert” Philosophie?

Philosophen. Die brotlosen Experten für das Unpraktische und Unnütze. So zumindest wurden sie über Jahrzehnte betrachtet. In letzter Zeit allerdings häufen sich die Anzeichen, dass der Stellenwert der Philosophie in unserer Gesellschaft wieder massiv zunimmt: Millionen Menschen suchen nach Orientierung.

Erlebt die Philosophie einen neuen Aufschwung?
Spätestens seit Richard David Precht vor fünf Jahren mit seinem Bestseller „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ eine breitere Öffentlichkeit erreichte, erhielt die Einsicht, Philosophen müssten sich (endlich wieder) einmischen, eine reelle Chance in der Gesellschaft.

Weiterlesen →

in Kommunikation, Philosophie, philosophische Werte /by Marion/#permalink
9. Januar 2012
09 Jan. 2012

Wie komplex ist die Welt – die Faszination des Modells

Nicht nur Frauen denken beim Begriff “Model” sofort an die Idealfigur. Andere Assoziationen mal beiseite gelassen: Es geht um das Abbild, Vorbild oder Muster. Selten erlebte das Modell als Phänomen im Spannungsfeld zwischen Kopie und Original einen solchen Aufschwung wie heute im Zeitalter des Kopierens, des Mashup, der Remix-Kultur. (Das Wort Modell entstand im Italien der Renaissance als ital. modello, hervorgegangen aus lat. modulus, einem Maßstab in der Architektur, und wurde bis ins 18. Jahrhundert in der bildenden Kunst als Fachbegriff verwendet – Wikipedia)

Das Modell fasziniert uns – sei es in der Kunst, in der Philosophie oder der Mathematik: Als Abbild der Wirklichkeit, als Repräsentation eines Originals, das selbst wieder zum Modell werden kann. Wir begegnen dem Modell auf Schritt und Tritt – als Verkürzung der Wirklichkeit in Theorien der Ökonomie, Informatik oder Kunst. Auch der Journalismus verkürzt, er muss Wirklichkeiten vereinfachen und daher verkürzen, weil die Komplexität zu groß ist, um sie in kürzester Zeit erfassbar zu machen (wie gut oder schlecht das gehandhabt wird, gehört in einen anderen – nicht weniger spannenden Diskurs).

Weiterlesen →

in Cognitive Science, Konstruktivismus, Phantasie, Philosophie, philosophische Werte /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt