“Nacht der Philosophie” wird 2020 zu Nächten im Netz
Die erste Nacht der Philosophie in Wien fand 2013 statt. Seit damals war ich jedes Jahr aktiv mit einem Beitrag dabei; meine Leser erinnern sich, viele von ihnen waren auch live dabei 😀.
Ein Video aus dem Jahr 2017 erinnert an die damalige Nacht; die künstlerische Interpretation des Themas „Die Philosophen kommen“ bot ein wahres Feuerwerk an Phantasie und Inspiration.
Heuer werde ich mir den Luxus leisten, im Netz teilzunehmen. Dank digitaler Medien gibt es tatsächlich einen großen Fundus an Sendungen, Chats, Apps und allerlei anderen Möglichkeiten, mit Menschen zu allen möglichen Themen in Verbindung zu treten (siehe auch Philosophie interaktiv).
Im wieder einmal sehr hörenswerten Studiogespräch mit Herbert Gnauer gehen Manfred Rühl und Leo Hemetsberger (beide Gesellschaft für angewandte Philosophie) unter anderem der Frage nach, wie Philosophie gerade in Zeiten wie diesen praktisch anwendbar sein kann.
Und auch die Sendung des Redakteurs von Radio Dispositiv sei hier wieder einmal herzlich empfohlen. Auch ich hatte dort mit “Die Philosophen kommen” schon die Ehre.
Übrigens: Ein achtjähriges Mädchen sagte einst auf die Frage, ob es lieber das Radio oder das Fernsehen hätte: “Hm… eigentlich das Radio. Denn das hat die besseren Bilder”.
















Am 8. Mai werden heuer zum wiederholten Mal Philosophinnen und Philosophen, Performer und Slammer (insgesamt mehr als 30 und quer durchs Land) ihre philosophischen Gedanken entwickeln, mit dem Publikum ins Gespräch kommen und zum Nachdenken anregen.
chtzeitig zum Weltfrauentag erreicht mich die Nachricht, dass bei der heuer nunmehr zum 7. Mal stattfindenden 
Für mein heuriges Thema zur Nacht der Philosophie –
Es war eine faszinierende Suche nach der Metapher und ich danke allen Beteiligten, auch wenn sie nicht persönlich dabei sein konnten. Unaussprechlichkeit, Freiheitsbegriffe und die Dialoge zwischen Textvortrag, Jazz und Bild mündeten in einer stimmungsvollen Diskussion zu Verschiedenheiten von Variationen über ein Grundthema.

SAVE THE DATE: Wenn am 23. Mai die diesjährige
sprechlichkeit. Dialoge zwischen Philosophie und Jazz.