Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Monatsarchiv: April, 2016

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2016 » April
29. April 2016
29 Apr. 2016

Der philosophische Mai ist wieder da

Ideas-Culturelogo_philNdPh_Tuerklein CroppedImage140100-2070____Radical-Spiritualism

Frühling läßt sein blaues Band… schon seit einigen Jahren beobachte ich mit Freude die Lust an der Philosophie, die besonders im Mai sprießen dürfte: Sei es beim (lt. Ang. d. Veranstalter) weltgrößten Philosophie- und Musikfestival HowTheLightsGetIn im walisischen Hay, bei der phil.cologne in Köln oder – wie schon angekündigt – bei der Nacht der Philosophie in Wien. Auch Richard David Precht kommt wieder nach Österreich – ins Wiener Gartenbaukino am 19. Mai und nach Kufstein zu den “glück.tagen” am 26. Mai. Die Programminhalte sind einerseits aktuell; Fragen zu allen nur denkbaren Themen wurden aber andererseits seit Jahrhunderten immer wieder neu gestellt – zur Zeit, zu Gott, Mensch und Gesellschaft, Geschwindigkeiten, Kreativität und Unzähligem mehr. Das Jahresthema des englischen Festivals lautet: “The Known, The Strange and The New.”
Die Philosophen kommen. Immer wieder. Und sie werden bleiben.

0 Kommentare/in Die Philosophen kommen, Nacht der Philosophie, Philosophie-Festival /by Marion/#permalink
26. April 2016
26 Apr. 2016

Nacht der Philosophie: Reflexion in Wort und Kunst

viel – o – so viel – o – sophie …

IMG_0752 - Arbeitskopie 2  Was passiert, wenn man angehende Künstler-, Student_innen und Philosophieinteressierte einlädt, das Thema “Die Philosophen kommen” (in Wort oder Kunst) zu interpretieren? viel – o – so viel – o – sophie, um Ernst Jandl zu zitieren… einfach großartig, was da an Kreativität herauskommt.

Ich will nicht alles verraten, nur so viel: Die eingereichten Texte und Konzepte reichen von interaktiven Theatervorführungen über kunstvoll produzierte Videos, Ölgemälde, Musikstücke und Publikumsspiele bis hin zu einem Latino-Tanz. Humorig, satirisch, nachdenklich. Sämtliche Einreichungen für die diesjährige Nacht der Philosophie sind ungemein kreativ, phantasievoll und originell.
Wir können stolz sein auf den Einfallsreichtum und das immense philosophische Interesse, das in der Öffentlichkeit immer größer zu werden scheint. Die Philosophen kommen. Und das ist mehr als ein Slogan.

78984050.uq3JQKwb  Schreibt, tanzt, (er-)lebt die Philosophie. Am 25. Mai.

Marion Fugléwicz-Bren & Cornelia Bruell präsentieren:
Die Philosophen kommen.
Reflexion in Wort und künstlerischer Performance.

ndPhil16_plakat

0 Kommentare/in Die Philosophen kommen, Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink
19. April 2016
19 Apr. 2016

Mit Sprache lügen

buch_sebastian_pertsch_udo_stiehl_so_luegt_man_mit_sprache_piper_verlag Wenn am Ende des Tages die Gutmenschen alles in trockenen Tüchern haben, macht das Sinn, aber da ist noch Luft nach oben.
Großartig und ungemein wichtig – die Idee, aufzuzeigen wie viel Unsinn man mit Sprache produzieren kann. Und nicht nur das; Sprache wird nur allzu oft ganz bewusst zum Zwecke größtmöglicher Manipulation eingesetzt. Schon vor 20 Jahren hatte ich mal daran gedacht, ein „Schwachsinns-Lexikon“ zu publizieren – nun haben zwei schreibende Kollegen ein großartiges Web-Projekt ins Leben gerufen und auch gleich ein Buch dazu herausgebracht – hiermit sei beides wärmstens empfohlen:
Die beiden Journalisten Sebastian Pertsch und Udo Stiehl widmen sich sprachlichen Phänomenen. Vor zwei Jahren haben sie begonnen, Floskeln, Phrasen und Formulierungen zu sammeln, die abgedroschen, missverständlich oder sogar manipulativ sind, und sie in einem Webprojekt veröffentlicht. Die „Floskelwolke“ bietet täglich aktualisiert einen Überblick, welche Begriffe und sprachlichen Bilder in deutschsprachigen Medien besonders häufig verwendet werden. Was unter anderem zeigt, wie wenig kreativ oft an eigenen Formulierungen gearbeitet wird. So lügt man mit Sprache. Gut, wenn man die Mechanismen durchschaut.

Die Autoren:
Sebastian Pertsch (geb. 1981) arbeitet als freiberuflicher Journalist im Hörfunk. Udo Stiehl (geb. 1970) ist Nachrichtenredakteur beim WDR. Ihr Projekt „Floskelwolke“ wurde 2015 mit dem Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik ausgezeichnet und war für den Grimme Online Award nominiert.

Das Buch dazu erschien bei Piper und kann dort gleich bestellt werden: Ihr Anliegen ist uns wichtig. So lügt man mit Sprache. Piper; 10,30 Euro

0 Kommentare/in Empfehlungen, Sprache, Wahrheit und Lüge /by Marion/#permalink
5. April 2016
05 Apr. 2016

Heuer wieder: Nacht der Philosophie

Philosophie_A5-Flyer_2016_RZ-1

Am 25. Mai 2016 findet heuer wieder die Nacht der Philosophie statt. Es wird spannend.
Marion Fugléwicz-Bren & Cornelia Bruell präsentieren:
Die Philosophen kommen.
Reflexion in Wort und künstlerischer Performance.

Überraschungen aus allen möglichen künstlerischen Umfeldern bahnen sich an. Demnächst Details dazu – hier.

 

0 Kommentare/in Die Philosophen kommen, Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt