Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Monatsarchiv: November, 2015

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2015 » November
9. November 2015
09 Nov. 2015

A Day To Remember – was bedeutet Erinnerung?

TEDxSF

Es gibt Tage, die unser Leben verändern. Die Erinnerung an einen solchen Tag verlischt nie. Was bedeutet Erinnerung? Für uns persönlich und für uns als Gesellschaft, als Teil der Geschichte? Wie können wir Erinnerungen bewahren – verschwinden mit der Obsoleszenz diverser digitaler Speichermedien auch unsere Reminiszenzen? Gestern – heute – morgen – sind die drei ohne einander denkbar? Marion Fugléwicz-Bren, Die Philosophen kommen, lud den Werber und TEDx-Ambassador Niki Ernst zum Interview. Anlass ist die TEDx San Francisco Konferenz zum Thema „A Day To Remember“. Ein Thema, das mehr verspricht, als das auf Anhieb vermuten lässt.
Einen ersten kurzen Blick – sozusagen auf ein Tortenstück aus einer Fragenpalette – gibt nun das (englischsprachige) Gespräch mit dem Konferenz-Kurator, der erstaunlicherweise nicht aus Kalifornien stammt, sondern aus Wien.

TEDxSan Francisco: „We are shaped by the past, we mold the present, and we seek to predict the future by inventing it. A Day To Remember honors the past, celebrates the present, and heralds the outcome. And we ask, what are the big ideas today that will reign relevant in 50 years?“
Ernst: “By definition, historical importance means, “worth studying”. How could one understand the present and the future if taking the past out of the equation?”

Mehr rund um das Sujet #Erinnerung folgt an dieser Stelle. Bleiben Sie dran.

Hier gibt´s das ganze Interview zum Download.

0 Kommentare/in Erinnerung, TED, TEDx /by Marion/#permalink
5. November 2015
05 Nov. 2015

Apropos Identität: Will ich wissen, wer ich bin?

maskeBesonders in Zeiten wie diesen werfen sich Fragen nach Begriffen wie Identität, Heimat und Fremde auf. Diskurs ist wichtig. Ich bat die Philosophin Cornelia Bruell um einen Gastbeitrag dazu; sie hat sich intensiv mit europäischen Identitäten auseinandergesetzt. Identität ist ein Prozess, sagt sie.

Will ich wissen, wer ich bin?
Ein Gastbeitrag von Dr. Cornelia Bruell*)

Zäune werden hochgezogen, Grenzen werden dicht gemacht. Ängste, die wir überwunden glaubten, werden geschürt. Absperrungen werden errichtet, aus Angst, sich zu verlieren – die eigene Identität, die Heimat, die Kultur.

In Philosophie und Politikwissenschaft hatte man sich längst von einem essentialistisch verstandenen Identitäts- und Nationenbegriff verabschiedet. Wie fragwürdig auch immer der Begriff der Postmoderne war – ein substantieller Identitätsbegriff, ein essentieller Kulturbegriff: ein No-go. Nun werden diese alten Konzepte wieder ausgegraben.
Kann das unsere Zukunft sein? Kulturelle Identität über Grenzziehung in einer globalisierten Welt der Migration und sozialer Mobilität?

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Fremdsein, Gastbeiträge /by Marion/#permalink
3. November 2015
03 Nov. 2015

Auszeit – mit „Philosophie to go“, Interview Teil 3

Lesen Sie hier den dritten und letzten Teil eines Interviews von Die Philosophen kommen mit dem Autor und Philosophen Albert Kitzler. Hier gibt es das ganze Interview zum Downloaden.
Weitere Essays, Interviews und Gastbeiträge folgen regelmässig an dieser Stelle. Bleiben Sie dran.

Kitzler mit W.Allen

Was braucht ein „gutes Leben“?

Materiell wenig. Glück und Unglück liegen in der eigenen Seele, nicht im Besitz (Demokrit). Aristoteles meinte, der Besitz sei oft eher ein Hindernis als ein Vorteil auf dem Weg zum Glück. Er sagte aber auch, dass Besitz das “Glück” vollkommen machen könne, aber nur deshalb, weil wir dadurch mehr Gutes tun können.

Wir brauchen vor allem “Weisheit”. Wir müssen Unwissenheit, falsche Vorstellungen, leidvolle Gedanken und Ängste überwinden und uns von fremden negativen Prägungen befreien, seien sie gesellschaftlicher, frühkindlicher oder sonstiger Natur. Wir müssen die “Masken des Egos durchschneiden” und zu unserem “Selbst” vorstoßen, zum Kern unserer Persönlichkeit, zu unseren eigentlichen Bedürfnissen. Wir müssen eine „Geborgenheit im eigenen Innern“ schaffen. Auch wenn wir vielleicht nie ganz dahin kommen, jede Annäherung ist ein Gewinn an Lebensfreude.

Lehrer, Freund, Coach…
Was wir darüber hinaus brauchen, ist ein guter Lehrer, ein Vorbild (lebendig oder tot), einen Meister, Coach oder guten Freund. Aus diesem Gedanken heraus entstanden in der Antike die philosophischen Schulen, die häufig Lebensgemeinschaften waren. Die großen Denker und Weisen der Antike lebten, was sie lehrten. Ohne eine längerfristige “therapeutische Allianz” finden nur wenige Menschen die Kraft, ihr Leben nachhaltig zu verändern. Deshalb lege ich in meiner philosophischen Schule großen Wert auf langfristige persönliche Beziehungen. Einmaliger, punktueller Unterricht kann allenfalls ein erster Anstoß sein. „Nur ein guter Lehrer führt uns zur Weisheit“, meinte der indische Philosoph Shankara.

0 Kommentare/in Interview, Philosophie to go /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt