Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Jahresarchiv: 2022

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2022
1. Juni 2022
01 Juni 2022

Sternstunde mit Zizek

Wieder einmal eine Sternstunde… ob es um die Arbeit geht, die “frei” macht, um die testamentarische Funktion des Schreibens, um die von Tolstoi entwickelte These von der Steuerung des Geistes durch Bazillen; zu der Zizek sagt, er meine hingegen, “… dass unser Geist von Viren gesteuert wird, die sich selbst reproduzieren”, und weiter “… noch spekulativer könnte man sagen, dass der Kapitalismus ein Virus ist – ein virtuelles, anonymes System…” und…
“…wir stehen an der Schwelle zu etwas Unbekanntem, dessen Bedeutung wir nicht kennen – auf einem sehr rudimentären Niveau…” –

Zizek spricht über Kierkegard, der gesagt habe: “Ich weiss, dass es Gott gibt, verhalte mich aber so, als gäbe es ihn nicht.” Wenn er, Zizek, das …”…mit unserem heutigen Gott tue, dem wissenschaftlichen Determinismus, dann sieht das so aus – und das sollte unsere Haltung sein: Gemäß der Wissenschaft sind wir nicht frei. Aber ich nehme mir heraus, so zu tun, als ob ich frei wäre.”
Gefragt nach seiner ideologischen Zuordnung meint er: “Ich sehe mich heute als moderat konservativen Kommunisten”.
Und zu dem Spruch “Wisdom is by definition stupidity” meint er: “Ja, denn wir brauchen gut durchdachte, aber verrückte Entscheidungen!”
Das und vieles mehr – seien es seine Gedanken zu Lacan, Richard Dawkins, Schrödingers Katze oder Nils Bohr – Zizek ist immer eine Bereicherung, auf mehreren Ebenen.

 

0 Kommentare/in Slavoj Zizek, Slavoj_Zizek /by Marion/#permalink
18. Mai 2022
18 Mai 2022

Zeit für Lyrik

Wie hat Nietzsche gesagt? „Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen.“ Wie recht er doch hatte.

Hier sind zwei Buchtipps. Den ersten kann ich meinen (nicht nur ganz jungen) Lesern empfehlen: Selina Seemann ist Slam-Poetin und Wortakrobatin – sie lebt im Netz und bringt viele Alltagsphänomene selbstironisch, nachdenklich und teilweise fast kabarettistisch lustig auf den Punkt. Alles kleingedruckt, im Twitterstil und souverän in der Wirkung. Beispiele gefällig?
“kann mit achtsamkeit nichts anfangen – schiffe funktionieren auch super mit verdrängung”
“werde meine tochter thomas nennen, damit sie dax-vorstand werden kann, wenn sie möchte”
“was macht ein hahn auf einer grichischen insel? er kreta”
“ich könnte so hot sein, aber ich hab halt keinen bock”
ich sage nur #nice #saukomisch #provokant und #nachdenklich. Mehr dazu hier.

Ganz anders und nicht minder bestechend kommt der neue Gedichtband der Lyrikerin Judith Zander daher:
“im ländchen sommer im winter zur see”. Laut Verlagstext: “Zwei Orte, zwei Jahreszeiten, zwei Personen in zwei Teilen eines Ereignisses. Das trockene und das feuchte Element, Hell und Dunkel, Innen und Außen, Belebtes, Unbelebtes, Wiederbelebtes und Nichttotzukriegendes bilden die Dichotomien und Isotopien dieser Gedichte, durch die die Tiere ziehen und die Gestirne – denn alles spielt sich gleichzeitig im Himmel und auf Erden ab. Wörtliche und prophetische Rede, untermalt von etwas Musik.” Mehr dazu hier.
Dichtung zu beschreiben ist immer ein Drahtseilakt, sie muss einen berühren oder eben nicht; ähnlich wie ein van Gogh, Monet oder Picasso. Ich picke ein solches Beispiel heraus, das es bei mir geschafft hat. Ein sehnsuchtsvolles und – im Wortsinn – bedeutungsvolles Buch, das man immer wieder gern zur Hand nimmt.

 

scrabble
pardon wird nicht gegeben im schlaf den seinen
weiß ich mir locker zu denken gebe ich
ihm ein unding zwischen frau und frau einer
ums andre zu lösen genau so gibt er mir nach
und nach seinen vom andren ende zurecht
gelegten schlaf drin liege ich falsch und wach

 

 

0 Kommentare/in Buch, Empfehlungen, Lyrik /by Marion/#permalink
4. Mai 2022
04 Mai 2022

10 Jahre phil.cologne und philosophische Nächte

Wie schon in den letzten Jahren organisiert die Gesellschaft für angewandte Philosophie die Nächte der Philosophie, die heuer vom 18.–22. Mai 2022 stattfinden werden. Wer wann wo worüber spricht, verrät der Veranstaltungsflyer.

Die phil.cologne, das internationale Festival der Philosophie in Köln, feiert Jubiläum. Vom 8.-14. Juni sprechen die Veranstalter in etwa fünfzig vielfältigen Veranstaltungen mit internationalen wie deutschsprachigen Gästen über die Welt, den Menschen, die krisenhafte Gegenwart und Perspektiven für die Zukunft.  Das Programm wird ab 11. Mai auf der Website verfügbar sein.

0 Kommentare/in Event /by Marion/#permalink
23. März 2022
23 März 2022

Das Ende der Illusion

“Der 24. Februar hat Europa in ein Zeitloch gestürzt”, schreibt Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazins in der neuen Ausgabe, und: “Es ist Aufgabe der Philosophie, an die Stelle des Reflexes die Reflexion zu setzen”. Fällt zugegebenermaßen nicht immer leicht.

Kann man Krieg verstehen? Und schon gar im 21. Jahrhundert? Haben wir (der Westen, Anm.) Fehler gemacht? Haben “wir” nicht aufgepasst? Hätten “wir” es wissen müssen? Fragen über Fragen tun sich auf, nachdem sich der erste Schock gelegt hat.
Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Ist er gerechtfertigt, schlicht natürlich oder unbedingt zu vermeiden? Die Autoren des Magazins stellen sechs Positionen von Platon bis Günther Anders vor.

Wie notwendig, gut und oder gefährlich ist es eigentlich, sich in die verschiedensten Welten hineinzudenken und alle Seiten zu verstehen? Was “muß”, was “darf”, was “soll”? Und viele Fragen offen.

Ein TV-Tipp dazu: 

Unter dem Titel „Zeitenwende – Vorwärts in die Vergangenheit“ diskutieren Konrad Paul Liessmann und Barbara Stöckl im Philosophischen Forum mit folgenden Wissenschafterinnen und Wissenschaftern:
Jörg Baberowski (Historiker & Gewaltforscher), Lisz Hirn (Philosophin), Wolfgang Müller-Funk (Kulturtheoretiker), Regina Polak (Theologin & Werteforscherin ), Maximilian Lakitsch (Friedens- & Konfliktforscher)

0 Kommentare/in Magazin Philosophie /by Marion/#permalink
10. Februar 2022
10 Feb. 2022

Cancel Culture – die Kultur des Löschens

Unliebsame Wissenschaftler werden ausgemistet, unbequeme Autoren gemobbt, Denkmäler gestürzt. Die Cancel Culture verkommt zum Tribunal der politischen Korrektheit, meint der Philosoph Konrad Paul Liessmann:
“Aus jeder Tugend kann, geht das rechte Maß ver­loren, ein furchtbares Laster werden. Die aus hehren Motiven entstandene Cancel Culture hat längst die Züge solch eines Lasters angenommen” warnt der Autor und führt in einem gewohnt klugen Essay beim neuen Medium Pragmaticus aus, warum das zu weit geht:
“… Der Hochmut, der sich in der Annahme zeigt, dass alle Geschlechter vor uns irrten, ist ein Missverständnis. Nicht zuletzt wir selbst sind das Resultat dieser Irrtümer. Wir werden weder zu besseren Menschen, noch schaffen wir eine bessere Welt, wenn wir diese von allen Dokumenten reinigen, die uns daran erinnern könnten, dass die Geschichte keine moralische Anstalt ist. Dass Menschen in der Regel ambivalente Wesen sind, mit guten und weniger guten Seiten, wird gerne vergessen. …” Fürwahr, Herr Professor.

Buchtipp: Konrad Paul Liessmann

0 Kommentare/in Liessmann /by Marion/#permalink
20. Januar 2022
20 Jan. 2022

Wer will ich gewesen sein?

Das neue Heft lädt dazu ein, die Existenz vom Nichts her zu denken, so die Chefredakteurin Svenja Flasspöhler: Anstatt sich aktionistisch ins neue Jahr zu werfen, gälte es, vom imaginär vorweggenommenen Ende her zurückzuschauen: Wer will ich gewesen sein? “Von diesem Standpunkt aus werden Sie vielleicht vieles von dem, das Sie augenblicklich als unbedingt notwendig erachten, plötzlich viel gelassener sehen. Gleichzeitig hoffe ich, dass unsere Frage Sie ermutigt, wach, kritisch und neugierig zu bleiben. Denn es ist die Erkenntnislust, die uns einer Antwort näherbringt.”
Eine Frage, die sich wohl viele Menschen schon gestellt haben, die sich mit philosophischen Themen beschäftigen.

Außerdem im neuen Philosophie Magazin unter anderem ein hochinteressanter Dialog zum Thema “Mit Heidegger im Silicon Valley”. Sam Ginn, der zu den erfolgreichsten Start-up-Gründern im Silicon Valley gehört, gewann die zündende Idee durch die Lektüre Martin Heideggers, den er durch Seminare Hans Ulrich Gumbrechts kennenlernte. Ein Gespräch zwischen Schüler und Lehrer über die Geburt des Neuen aus der Philosophie. Und natürlich eine Reihe weiterer spannender Essays. Hier gehts zum Magazin.

0 Kommentare/in Allgemein /by Marion/#permalink
13. Januar 2022
13 Jan. 2022

Philosophie zum Anhören

Podcast über Corona und Moral gefällig? Wie denken (angehende) Philosophierende darüber?
Hier ein spannender Hinweis für Philosophie-Interessierte: In der “Philosophischen Audiothek” werden seit 20 Jahren Vorlesungen, Symposia und Radiosendungen archiviert: https://audiothek.philo.at.
Zu hören sind vorwiegend Sendungen aus der Reihe “Philosophische Brocken” auf Radio Orange, Wien.

Gibt es unter meinen Lesern (angehende) Philosophinnen und Philosophen? Liebe Kolleginnen und Kollegen, aufgepasst: Das Redaktionsteam arbeitet an einem neuen Portal, auf dem bereits (vorläufig) die neuesten Zugänge zu sehen sind: https://mimi.phl.univie.ac.at und freut sich über Vorschläge für künftige Programme und ist an neuen Mitarbeiter*innen interessiert. Grosser Dank an dem Projekt gebührt wohl einem meiner ehemaligen Profs an der Philo, Univ.-Prof. i.R. Dr. Herbert Hrachovec; umtriebig wie eh und je.

0 Kommentare/in Allgemein /by Marion/#permalink
Seite 2 von 212

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt