Auf der Suche nach dem Weg aus der Verdammnis
“Die Hölle, das sind die anderen.
Seit Jean-Paul Sartres existentialistischer Deutung der Hölle ist klar: Es sind die Menschen selbst, die sich ihr eigenes und das Leben der anderen zur Hölle machen.
Das ursprünglich religiös gedachte Modell der Hölle wird zur Metapher, mit der wir im Alltag und in der Geschichte jene Situationen beschreiben, die als unzumutbar, quälend, letztlich unerträglich empfunden werden.
Allerdings:
Das Unerträgliche ist weder chaotisch noch anarchisch, es gehorcht Regeln, Ritualen, Zwängen und Wiederholungen. Es handelt sich um Kulturen des Unerträglichen, die von der Hölle in Beziehungen und Familien bis zu den Höllen der Sucht, von den Höllen der Gewalt und der Kriege bis zur Hölle des Cybermobbings und des Hasses in den sozialen Netzwerken, von der Hölle der Naturkatastrophen bis zu den Höllen des Terrors und der politischen Repression reichen.” (K.P. Liessmann)
Mehr zum Thema findet man hier und im Editorial von Professor Liessmann, dem Philosophen und Leiter des Philosophicum Lech. Außerdem werden beim diesjährigen Philosophicum im September wieder Philosophen, Kultur- und Sozialwissenschaftler sowie Vertreter benachbarter Disziplinen zusammenkommen. Heuer referieren sie über die Hölle und ihre religiösen und weltlichen Dimensionen und die Frage, was es bedeutet, dass ein überholtes theologisches Konzept zum Inbegriff unerträglicher menschlicher Zustände werden konnte. Das Publikum ist wie immer zur Diskussion geladen.
Die Veranstaltung ist übrigens ausgebucht. Ein Beweis für die traurige Aktualität des Themas.