Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Jahresarchiv: 2014

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2014
24. März 2014
24 März 2014

Die Philosophie des Newsrooms…

Ohne die Nachrichten gäbe es die Welt nicht … und wohl auch nicht Die Welt, das renommierte Medium aus dem Axel Springer Verlag, das – siehe Artikel – über das neue Buch des britischen Philosophen Alain De Botton schreibt; dieser Tage erscheint “The News – A User´s Manual” in London.

Der Bestsellerautor stellt darin nicht nur die Behauptung auf, die Nachrichten seien überall; De Botton stellt auch die überaus wichtige – und auch für mich immer wieder existentielle – Frage, warum wir nicht damit aufhören können, immer wieder News, Mails und alle möglichen anderen Arten von Informationen abzurufen – auf Smartphones, am Web, im Fernsehen und überall sonst – und er fragt weiter, was diese Tatsache mit unserer Seele macht.

Und hier ist er. Endlich. Der so dringend notwendige philosophische Blickwinkel auf unsere Mediengesellschaft. Ich freue mich auf die Lektüre.

0 Kommentare/in Alain de Botton, Buch, Medien /by Marion/#permalink
6. März 2014
06 März 2014

Weiter geht´s…

Philosophie-Festival

Philosophie-Festival

Ich sag´s ja. Die Philosophen kommen. Nächstes Philosophie-Festival im Mai in Köln. Die phil.COLOGNE sucht philosophische Slammer. The Next Chapter ist aufgeschlagen.

The Next Chapter: Auch für Philosophen?

0 Kommentare/in Philosophie-Festival /by Marion/#permalink
5. März 2014
05 März 2014

The Next Chapter: Auch für Philosophen?

Buch-offen

Man schrieb das Jahr 1984. Nicht nur Orwell lässt grüßen – heuer vor 30 Jahren entstand auch eine unglaublich bemerkenswerte Serie von Konferenzen, die sich TED*) nennen. TED wie Technology, Entertainment, Design. Die Idee “ideas worth spreading” und ein Event, einst von vielen als Spielzimmer für Träumer abgetan, ist mittlerweile zur weltweiten Bewegung geworden “ohne dass irgendwer auch nur einen Werbedollar dafür in die Hand genommen hätte”, schreibt das neue Bestseller Magazin. Das will in unserer Gesellschaft etwas heißen und belegt zweifellos eine neue Einstellung, die nicht zu unterschätzen ist. 9100 TEDx-Events wurden seitdem weltweit veranstaltet, das “Fresh Thinking” des “Gute-Nachrichten-Konferenzformats” (Bestseller) erobert immer mehr Menschen: Fast 40.000 TED-Talks wurden auf der Videoplattform TED.com über eine Milliarde Mal aufgerufen.
Das 30-jährige Jubiläum heuer birgt weltweit noch eine Menge Überraschungen und Schönes. Generelles Motto: The Next Chapter. Man will gemeinsame Schlüsse aus den Entwicklungen ziehen – für die Zukunft.

Und wenn das ZEIT-Magazin sich – wie im Februar in München – als Mitveranstalter einer TEDx-Konferenz einbringt, dann könnte das ein herzerfrischendes Signal für grundsätzlich Neues sein – nicht nur in technologieaffinen oder volkswirtschaftlichen, sondern auch in geisteswissenschaftlichen, interdisziplinären oder Medien-Umgebungen. Ebenso wie die inspirierenden Themen und Projekte der jeweiligen Konferenzen. Philosophy-Slam meets Science-Ballet?
Hier ein kleiner Hinweis für StartUps, Innovatoren, junge Wilde: Bleiben Sie dran. Im September könnte ein TEDx-Motto lauten: Ethicpreneurs ahead. Neues, frisches Denken nicht ausgeschlossen.

Screen-Shot-2013-08-14-at-11.13.38-PM

*) Die TED-Konferenz – die Abkürzung steht für “Technology, Entertainment, Design” – hat der amerikanische Architekt und Grafik-Designer Richard Saul Wurman im Jahr 1984 in Kalifornien ins Leben gerufen; seit 1990 findet sie jährlich statt. International bekannt ist die Veranstaltung wegen der Reden oft prominenter Persönlichkeiten, die im Anschluss an die Konferenz auf der TED-Internetseite kostenlos verfügbar sind. Seit dem Jahr 2009 können Organisationen unter dem Namen “TEDx” unabhängig auch eigene Konferenzen veranstalten.

0 Kommentare/in Ethicpreneurs, TED, TEDx, The Next Chapter /by Marion/#permalink
28. Januar 2014
28 Jan. 2014

Okto-TV: “Die Philosophen kommen” in TV und Web…

Wer die Sendung “Philosophie im Gespräch” auf OKTO-TV gestern versäumt hat – im TV und im Web gibt es noch jede Menge Möglichkeiten, das Interview erscheint auch als DVD. Wir plaudern über das Buch und einige meiner 22 Interviewpartner; über Sprache (ist Philosophie sexy?) und die Monstrosität des Binnen-I, über Gert Scobel, die Gesellschaft für Angewandte Philosophie, Robert Pfaller, Höflichkeit und die unbedingte Empfehlung, das Leben zu geniessen, über amerikanische Konferenzen wie die TED und die TEDx Klagenfurt, die heuer im September Ethik und Business zum Thema machen wird. Und mehr. Viel Spaß.

0 Kommentare/in Alain de Botton, Buch, Die Philosophen kommen, Okto TV: Philosophie im Gespräch, TEDx /by Marion/#permalink
23. Januar 2014
23 Jan. 2014

“Die Philosophen kommen” ins Fernsehen…

…und zwar in der Sendung “Philosophie im Gespräch” auf OKTO TV. Die Philosophin, Dokumentarfilmerin und Gründerin der Sendung, Mag. Dr. Irmgard Klammer, ist auch selbst mit einem Interview im Buch “Die Philosophen kommen” vertreten.

Bildschirmfoto 2014-01-23 um 15.47.07

Hier gehts zum Trailer.

Okto-TV: Philosophie im Gespräch 

Ist eine Frage bereits eine Orientierung? Wieso und wie sollen sich Philosoph_innen mehr einmischen? Warum ist das Buch „Die Philosophen kommen“ entstanden, was ist die Idee dahinter? Weitere Themen – das Binnen-I, Netzspionage und Wahrheit. Und was soll die Web-Plattform “Die Philosophen kommen”  Neues dazu bringen? Ein Folgebuch ist in Planung. Konzerne wie IBM und Konferenzen wie die aus Kalifornien stammende TEDx (Technology, Entertainment, Design) entdecken scheinbar plötzlich den „Wert“ der „Werte“ – was steckt dahinter? Ist Philosophie sexy?
Diese und mehr Fragen zur Autorin sowie zu den Interviews, die sie mit 22 renommierten Philosophen und Experten (Robert Pfaller, Frank Hartmann, Gert Scobel, Slavoj Zizek, Konrad Paul Liessmann, Leo Hemetsberger, Simone S. Klein…) geführt hat, stellt Irmgard Klammer bei „Philosophie im Gespräch“.

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Buch, Die Philosophen kommen, Okto TV: Philosophie im Gespräch, Philosophie heute, Zeitgeist /by Marion/#permalink
Seite 2 von 212

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt