Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Monatsarchiv: Oktober, 2022

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2022 » Oktober
25. Oktober 2022
25 Okt. 2022

“Kinder sind von Natur aus Philosophen”

Heute empfehle ich ein wunderschön gestaltetes Buch, das sich als “Anleitung zum eigenständigen Denken” versteht. Es enthält kleine knackige Geschichten über 100 Philosophinnen und Philosophen, die über die Welt nachgedacht haben und deren Thesen bis heute Bestand haben. So ein Buch hätte man sich selbst als Kind gewünscht. Nach jeder Kurzbiographie auf einer Buchseite mit Illustration auf der Buchseite daneben regt der Autor mit klugen Fragen dazu an, bewusst über Philosophie und über das Leben nachzudenken.

Es ist also durchaus spannend für Neugierige aller Altersstufen, die sich auf erfrischende Weise zu den wichtigsten Philosophieströmungen updaten wollen.

Der Autor Umberto Galimberti ist Anthro­pologe, Psychoanalytiker und Professor für Philosophie und Psychologie an der Universität Ca Focari in Venedig. Er hat unzählige Bücher über Psychologie und Philosophie geschrieben.
Ein Philosophiebuch für Kinder? “Aber sicher”, meint der Autor in seinem Vorwort, “denn Kinder sind von Natur aus Philosophen”. Und weiter: “Wenn du die Philosophie für etwas Langweiliges und Abstraktes hältst und glaubst, Philosophen hätten keine Ahnung von der realen Welt, dann wird dich dieses Buch vom Gegenteil überzeugen! Die Philosophie ist heute wichtiger, lebendiger und konkreter als je zuvor. Ausgehend von leicht zugänglichen Gedanken und Überlegungen, stellt uns jede Geschichte vor eine kleine Herausforderung, auf die wir mit den Überlegungen eines großen Philosophen antworten können. Gemeinsam mit Sokrates, Kant, Voltaire, Arendt, Popper und vielen weiteren Philosophen aus allen Epochen und Ländern lernen wir, über ein breites Spektrum von Themen nachzudenken – von Naturereignissen bis zum Wesen des Menschen, von der Sprache bis zur Liebe und der Existenz Gottes.”

Das große Buch der Philosophie
100 Porträts für Neugierige, Midas Verlag

 

0 Kommentare/in Empfehlungen, Kinder und Philosophie /by Marion/#permalink
5. Oktober 2022
05 Okt. 2022

Ein Augenblick Zukunft aus dem Gestern

Sie kennen den liebenswerten Bookshop in der Wiener Altstadt? Nicht nur für Brit-Fans ein absolutes Muss, den irgendwann gesehen zu haben.
Vor fast dreissig Jahren war ich mal dort und brachte drei Ausgaben meines ersten Buches hin, das dort in Kommission gehen sollte: “ohne adresse“, ein Gedichtband. Obwohl er in Deutsch verfasst war, passte er ins Geschäft, wo ich immer wieder einkaufte und mit den Mitarbeitern plauderte. Ein paar Monate später schaute ich wieder hin, um mich zu erkundigen, ob die Bücher verkauft worden sind. Nach einigem Suchen stellte man bedauernd fest, dass sie wohl gestohlen worden seien. Alle drei. Genau in diesem Moment kam Armin Thurnher vom Falter rein. Er bekam das Bedauern mit und meinte zu mir: „Na hören Sie mal, eine bessere Werbung können Sie sich ja gar nicht wünschen…“. Klar, sagte ich mir damals nicht ohne einen leisen Stolz.
Nun – wie James Joyce im Ulysses sagte: “Hold to the now, the here, through which all future plunges to the past.” Wenn ich diese letzten drei Dekaden Revue passieren lasse, muss ich feststellen, es war eine aufregende und erfüllende Reise, in der mittlerweile noch acht weitere Bücher und einige Buchbeiträge entstanden sind.
Und mein Markenname “Die Philosophen kommen” hat sich durchaus seine Berechtigung erworben.

Auch wenn es in der Tagespolitik und im momentanen Weltgeschehen bei weitem nicht so leicht zu erkennen  sein dürfte. Aber mit einem kleinen bisschen Aufwand und dem dementsprechenden Interesse entdeckt man eine beachtliche Reihe sehr nennenswerter Philosophen, Festivals und TV-Sendungen – und freilich eine Menge interessanter Bücher, die allesamt das Ziel verfolgen, uns auf lustvolle Weise zu neuen Erkenntnissen zu führen.

 

0 Kommentare/in Buch, Empfehlungen /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt