Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Monatsarchiv: April, 2015

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2015 » April
27. April 2015
27 Apr. 2015

Nacht der Philosophie: Die Philosophen kommen (wieder)

ndph_plakat
Am 20. Mai findet heuer die dritte Wiener Nacht der Philosophie statt.
Ein spannendes und buntes Programm lockt wohl auch diesmal wieder zahlreiche Philosophiebegeisterte in die Kaffeehäuser.
Zum zweiten Mal veranstaltet die Gesellschaft für angewandte Philosophie, gap, diesen Event. Im Vorjahr liessen sich an die 500 Besucher die besondere Nacht nicht entgehen.

Die Autorin der Bücher und der Plattform DIE PHILOSOPHEN KOMMEN freut sich auf Ihren Besuch. Sie sucht – gemeinsam mit Ihnen – nach Neuem und Altem in der Philosophie heute und präsentiert Fragen und Antworten aus ihren beiden letzten Büchern aus der gleichnamigen Reihe.

Philosophie ist wieder gefragt. Sie ist ist vielfältig, inspirierend, orientierend. Festivals, Nächte der Philosophie in ganz Europa beweisen es.
Wie zeitgemäß muss sie werden? Braucht sie heute neue Präsentationsformen? Festivals und neue Medien? Kommen nach den Science Busters nun die Philo-Busters? (Die sprachlich gefährliche Nähe zum Filibuster, dessen Bezeichnung auf die römische Tradition der „Ermüdungsredner“ zurückgeht, verhieße dabei nichts Gutes…) Verkommt Philosophie zum „Philotainment“ oder besinnen sich manche Denker bloss des philosophischen Ursprungs – auf der Agora?

0 Kommentare/in Die Philosophen kommen, DIe Philosophen kommen - The Next Chapter, Nacht der Philosophie, Philosophie heute /by Marion/#permalink
26. April 2015
26 Apr. 2015

Braucht der Mensch die Utopie?    

Wer sind wir? Woher kommen, wohin gehen wir? Braucht der Mensch die Utopie? Die Antwort ist „ja“. Meint Marion Fugléwicz-Bren. Mit der Radio-Journalistin und Moderatorin Sonja Bettel spricht sie über Lebensentwürfe, Medien, Visionen und mehr…

„Eine Weltkarte, die das Land Utopia nicht enthielte, wäre es nicht wert, das man einen Blick auf sie wirft, denn in ihr fehlt das einzige Land, in dem die Menschheit immer landet“, meinte einst der gesellschaftskritische Lyriker und Autor Oscar Wilde.
Fehlt uns heute der Tiefgang? Das Konstruktive und Positive? Und wenn ja, warum halten wir nicht öfter inne? Vor allem … „… Der Journalismus braucht Achtsamkeit, Wertschätzung, Innehalten, Konstruktives“, so Bettel. „In vielen Medien, von denen einige traurigerweise von politischer Seite mit großen Mengen an Inseratengeld versorgt und am Leben gehalten werden, wird immer nur das Negative gezeigt: die tragische Ausnahme, das Unglück, das Verbrechen, das Oberflächliche – und das wird auch noch übertrieben und überzeichnet. Aber auch sogenannte Qualitätsmedien legen ihren Fokus auf das, was nicht funktioniert und das, was in der Vergangenheit liegt. Ohne Hoffnung können wir Menschen aber nicht leben. Die Medien sollten deshalb mehr auf einzelne Personen oder Gruppen schauen, die gute Ideen haben, gute Dinge tun. Ich war neulich beim Vortrag von Bob Dotson an der Webster University in Wien, der für NBC „American Stories“ produziert (so heißt auch sein Buch dazu). Er sagt, ihm seien “seemingly ordinary people doing extraordinary things” wichtig“.
Fein, dass es die doch immer wieder an allen möglichen Plätzen der Erde gibt. Man mag nur ein wenig innehalten, achtsam und empfänglich dafür sein.

Hier gehts zum ganzen Artikel

 

0 Kommentare/in Event, Utopie /by Marion/#permalink
22. April 2015
22 Apr. 2015

Sieben Tage Hochstimmung – das Kürzel heißt TED.

buchbeiTEDxklu14 TED steht eigentlich für Technology, Entertainment, Design. Das aus Kalifornien stammende Konferenzformat ist in der Öffentlichkeit vor allem durch YouTube und die TED-Talk-Website bekannt, auf der die besten Vorträge als Videos kostenlos ins Netz gestellt werden. Fachleute der unterschiedlichsten Gebiete tauschen ihre – freilich meist sehr besonderen und außerordentlichen – Ideen aus. Weltweit wurden die Videos der TED-Talks bislang weit über drei Milliarden Mal abgerufen.
Was kalifornische TED-Konferenzen mit Philosophie zu tun haben? Ganz einfach. Hier finden sich eine Reihe erlesener philosophischer Vorträge – etwa von Michael Sandel, Alain de Botton, John Searle und etlichen mehr. Philosophische Ansätze stecken aber generell in zahlreichen Themen; auch dort, wo man sie kaum vermuten würde…
Lesen Sie hier Interview Marko Haschej April 2015
– ein Interview, das ich mit einem TEDx-Organizer geführt habe. Er spricht über den siebentägigen Adrenalinkick einer TEDActive-Konferenz in Kanada, skizziert seine Eindrücke von Ideen, Inspirationen und Glücksgefühlen und verrät erste Details zur heurigen Konferenz in Klagenfurt am 12. September.

Ein weiteres Interview mit ihm, zum Thema “Ethicpreneurs ahead” finden Sie übrigens im Buch “Die Philosophen kommen – The Next Chapter“.

0 Kommentare/in DIe Philosophen kommen - The Next Chapter, Ethicpreneurs, gutes Leben, Interviews, TED, TEDx, TEDxKlagenfurt /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt