Buchpräsentation “Aus.Zeit”. Das Philo.Blog.Buch
BUCHPRÄSENTATION
am 25. November 2016 um 19:00
im Café Gabel&Co,
www.gabelco.at
Julius Tandler Platz 1, 1090 Wien
BUCHPRÄSENTATION
am 25. November 2016 um 19:00
im Café Gabel&Co,
www.gabelco.at
Julius Tandler Platz 1, 1090 Wien
Auszeit. Wer wünscht sich die nicht – vor allem in unsicheren und krisengeschüttelten Zeiten. Es muss nicht immer die ganz große Veränderung sein, die lebensverändernde Glückssuche in einem anderen Land oder im Beruf. Der Begriff „Auszeit“ ist sprachlich, philosophisch und physikalisch höchst widersprüchlich und dennoch kann sich jeder etwas darunter vorstellen. Manchmal genügen schon ein paar Minuten des Innehaltens.
Dieses Buch bietet sie, die kleine Auszeit. Gedankliche Häppchen, Inspirationen und News aus dem philosophischen Blog. Das Hinterfragen, das perspektivische Sehen und die Tiefenwahrnehmung kommen dann vielleicht ganz von selbst.
Die Autorin der Buchreihe „Die Philosophen kommen“ legt ein Experiment vor: Das Philo.Blog.Buch. Wie aktuell kann ein Buch zum philosophischen Blog sein? Sind die immer gleichen Fragen unseres Lebens nicht stets aktuell?
Was ist wesentlich, für wen und warum? Und was sagen andere dazu? Was ist Zeit? Was ist gutes Leben? Im Café, am Kiosk, im Fernsehen: Philosophie boomt neuerdings allerorten. Fragen und Antworten auch. Sprache, Macht, Utopie. Neues, Altes, Vieles, woran man schon oft gedacht hat. So oder auch ganz anders.
Liebe Philosophie-Interessierte, liebe Leser und Leserinnen! Mein neues Buch ist da.
Ich freue mich über Interesse, Weiterleitung, Rezensionen in der Presse und Käufe 😉
In Kürze gebe ich an dieser Stelle den Termin zur Buchpräsentation bekannt und freue mich über regen Besuch.
Bleiben Sie dran!
Hier gehts zur Buchbestellung.
Gemeinsam mit dem Fischer-Taschenbuch-Verlag startet das philosophie Magazin eine Reihe mit Neuauflagen von Klassikern der Philosophiegeschichte. Die Reihe wird mit Werken von Aristoteles, Descartes, Kant, Montaigne, Schopenhauer und Platon eröffnet.
Ab sofort im Handel. Siehe auch diesen Link.
Unter dem Menüpunkt “Tipps und Bücher” finden Sie auf diesem Blog in Zukunft meine Empfehlungen, News und Buchtipps für ein philosophisch und künstlerisch inspiriertes, sinnerfülltes oder einfach nur „gutes” Leben.
Aus aktuell traurigem Anlass mein erster Tipp: Ein Interview mit dem von mir hochgeschätzen Umberto Eco zum Thema „“Die Sprache ist eine permanente Revolution”“ im philosophie Magazin. Apropos Sprache: Goethe sagte einst: “Wer fremde Sprachen nicht spricht, weiß nichts von seiner eigenen”.
Ecos Bücher seien hiermit ausnahmslos und ausdrücklich empfohlen. Besonderes Vergnügen macht etwa der Prachtband, in dem der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler die Lust an der Liste ergründet, weil er meinte “… Aufzählen schafft Ordnung”. Persönlich erzählt er in seiner unnachahmlichen Weise über dieses und andere Bücher in der spannenden Sendung Sternstunde Philosophie : “… da, wo es um Fragen geht, auf die es keine Antworten gibt, wie zum Beispiel “Was ist Vernunft?” da beginnt die Philosophie”.
Foto: philosophie Magazin, © CC BY-SA 1.0 Aubrey
… oder zumindest den Weg dahin … das Nachdenken nämlich …
über die differenzierten Antworten renommierter Experten – auf die ewig aktuellen Sinnfragen, die wir uns alle, und gerade jetzt, stellen.
Wie denken zeitgenössische Philosophen? Sind Werte Luxus? In einer Welt, in der alles im Umbruch ist? Was bedeuten Moral und Ethik? Wie “philosophieren” Kinder? Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie verändern uns digitale Medien?
Letzlich, und ja auch – erstrangig: Was ist gutes Leben?
22 namhafte Denker pro Buch stellten sich meinen Interviewfragen… Konrad Paul Liessmann, Robert Pfaller, Gert Scobel, Gerhard Schwarz, Peter Kampits, um nur einige zu nennen. Die Philosophen kommen. Und vielleicht sind gerade sie die neuen Vorbilder, die unsere aufgeklärte Welt heute braucht; sind sie es doch, die sich aufs Denken verstehen – aufs Nach-, Quer- und vielleicht auch Umdenken. Philosophie ist gefragt. Festivals, Nächte der Philosophie in ganz Europa beweisen es.
Ob Paperback oder E-Book – Lesen ist immer ein Fest.
Bestellen Sie hier.
Lesen Sie hier den zweiten Teil eines Interviews von Die Philosophen kommen mit dem Autor Albert Kitzler.
Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier, der dritte Teil folgt demnächst.
Bleiben Sie dran.
Man sieht eine Statue von Rodins „Denker“. Dahinter das Gebäude einer riesigen öffentlichen Bibliothek. Heraus tritt Woody Allen, der sich soeben Rat gesucht hat. Er spaziert offensichtlich irritiert durch einen Park, während seine innere Stimme aus dem Off sagt:
“Millionen Bücher über jedes erdenkliche Thema – geschrieben von all diesen großen Geistern, und letzten Endes weiß keiner von denen auch nur ein bisschen mehr über die großen Fragen des Lebens als ich. Nehmen wir mal Sokrates, den hab’ ich auch gelesen. Sie wissen doch, dieser Bursche, der’s so gern mit den kleinen Griechenjungs gemacht hat. Was zum Teufel soll mir so einer zu sagen haben?” Mehr dazu hier.
Woody Allen, der Komiker, Regisseur und Autor sagt auch: Die Philosophie liegt auf der Straße. Und damit hat er nicht Unrecht.
Der weltgrößte Event der Publishing-Welt ist vorbei. Freilich spielte auch Philosophie eine Rolle bei der Frankfurter Buchmesse. Sie wären gern dabei gewesen? Ich auch. Leider geht vieles nicht – aber zum Glück gibt es heute Möglichkeiten, auch virtuell bei Veranstaltungen “dabei” zu sein. Lesen und hören Sie im Sender Deutschlandradio Kultur mehr dazu: Die Journalisten sprachen mit Bestsellerautor Richard David Precht über sein neues Buch sowie mit Kindern, Schriftstellern und Filmemachern über (philosophische) Fragen und Antworten; Bücher und mehr. Auch neue Philosophie-Programme der Buchverlage werden vorgestellt. Sehr fein. Und fast so, als wäre man selbst dabei. Tja, es zeigt sich einfach immer wieder: Die Philosophen kommen. (Auch an dieser Stelle. Bleiben Sie also dran.) Und mit dabei freilich auch heuer wieder bei der Messe: Die Philosophen kommen, Band 1 und 2.
Der Wiener Philosoph Robert Pfaller konnte mit seinen Büchern “Wofür es sich zu leben lohnt” und “Zweite Welten” Bestseller landen. Nun hat er in einem eigenen Band alle Originalinterviews, die er dazu gegeben hat, im Fischer Verlag veröffentlicht. Titel: Kurze Sätze über gutes Leben. Freilich ist auch eine etwas gekürzte Version des Interviews dabei, das sich im ersten Band “Die Philosophen kommen” findet – unter dem Titel “Zweite Welten”. Das ungekürzte Original erschien 2013 unter dem Titel “Nur wenn man eine Weile bei einer Sache bleibt, kann Begehren entstehen”.
Der Text befindet sich im Umfeld der Interviews von KulturSPIEGEL, ZEITonline, Süddeutsche u. a. nicht nur in edler journalistischer Gesellschaft; das Buch ist auch eine perfekte Einführung in Robert Pfallers Gedankenwelt.
Robert Pfaller
Kurze Sätze über gutes Leben
Sachbuch
Preis € (D) 9,99 | € (A) 10,30
ISBN: 978-3-10-402112-6
Das nächste Kapitel ist aufgeschlagen – das neue Buch ist da. Rechtzeitig zur TEDx-Konferenz Ethicpreneurs ahead! am 20. September, wo das Buch auch ausgestellt und käuflich erwerbbar sein wird.
Philosophie ist gefragt. Festivals, Nächte der Philosophie in ganz Europa beweisen es.
Wie denken zeitgenössische Philosophen? Welchen Praxisbezug, welche Möglichkeiten hat Philosophie heute, im Zeitalter digitaler Medien?
Sind Werte Luxus? In einer Welt, in der alles im Umbruch ist?
Letzlich, und ja auch – erstrangig: Was ist gutes Leben? Weiterlesen →