Schöne neue “postfaktische” Big Data Welt?
Dass das “postfaktische Zeitalter” angebrochen sei, hört man immer öfter… ein Begriff, den ich übrigens für ziemlich schwachsinnig halte – erstens, da es kein neues Phänomen ist, dass Fakten Gefühlen gegenüber eine untergeordnete Rolle spielen… auch wenn man das angesichts der extremen Datenfluten prima vista kaum glauben mag. Schon der griechische Philosoph Epiktet hat dereinst festgestellt: Nicht die Tatsachen bestimmen über das Zusammenleben, sondern die Meinungen über die Tatsachen. Dass dieser Sachverhalt (gesellschafts- wie tages-) politisch und strategisch hinlänglich ausgenützt wird, liegt freilich auf der Hand. In der postfaktischen Wahrnehmung stören Fakten, die nicht ins eigene Weltbild passen, man will die Tatsachen eigentlich nicht so genau wissen. “Das, was man fühlt, ist auch Realität”, ist ein typischer postfaktischer Satz. “Aus der Politik weiß man, dass Diktatoren und Demagogen sich gerne dieser Methode bedienen, die Wahrheit wird für die eigene Ideologie zurechtgebogen (hr-online.de)”.
Können nur Maschinen uns vor diesem „postfaktischen Zeitalter“ retten? fragt nun der Berliner Kulturwissenschaftler Philipp Felsch weiter im neuen und von mir immer wieder mit Freude erwarteten Philosophie Magazin: Fakten müssen mühsam gewonnen werden, meint er. Daher zeichnen sie sich durch eine relative Seltenheit aus. (Als langjährige Journalistin kann ich das unterschreiben!) Das ist bei Daten nicht der Fall. Stichwort Big Data-Zeitalter. Es sei, so Felsch “… die schiere Menge an vorhandenen Daten, die unsere Standards von Überprüfbarkeit unterhöhlt. Mit menschlichen Kontrollverfahren allein ist diesem Missstand nicht mehr beizukommen” und “…so löblich etwa die Ankündigung von Facebook, nun eigene Fakten-Checker anstellen zu wollen, um gezielte Falschmeldungen zügiger aus dem sozialen Verkehr ziehen zu können – es dürfte kaum ausreichen, der neuen Herausforderung Herr zu werden.” Ein Fragenkomplex, dem wir uns nicht oft und ausführlich genug stellen können. Werden es zukünftig keine Menschen, sondern nur noch Maschinen sein, die durch das Meer der vorhandenen Daten navigieren – und werden sie dabei die Fakten generieren, auf die wir unser Handeln gründen?
Keine Überraschung für mich, dass das immer wieder lesenswerte Philosophie Magazin auch diesmal wieder eine Fülle sehr aktueller und vielfach beleuchteter Fragen und Antworten aufwirft: Die hochaktuelle Frage nach der Identität, der provokante Gedanke »Gefühle sind keine Privatsache«, ein Gespräch mit dem Philosophen Hermann Schmitz, oder die Hintergrundinformation zum Klassiker – Epikur– ein Religionsstifter?
Übrigens hier eine weitere aktuelle Entdeckung als Randbemerkung zum Big Data-Zeitalter:
Dass Computer, Smartphones und Tablets unser Leben enorm erleichtern, ist hinlänglich bekannt, dass deren Einsatz auch größeren Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen hat als viele das wahrhaben wollen, schon weniger. Dazu eine höchst spannende Doku zum Thema Digitale Nebenwirkungen.
Hinterlasse einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über ihren Beitrag !