Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Monatsarchiv: Juni, 2017

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2017 » Juni
26. Juni 2017
26 Juni 2017

Der Dyonisische. Der Poet. Der Metaphorische.

“Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit“ schrieb Friedrich Nietzsche gegen Ende seines Lebens in „Ecce Homo“. So unbescheiden wie wahr: Als kraftvoller Kritiker der Kultur, der Moral, des Christentums und der gesamten abendländischen Philosophie ist Nietzsche nichts weniger als ein epochales Ereignis des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Und er hat einen neuen philosophisch-poetischen Stil geschaffen.

Die neue Sonderausgabe des Philosophiemagazins widmet sich dem großen Geist. Die Themen, die Nietzsche scharfsinnig ins Visier nimmt sind heute geradezu von besonderer Brisanz. Was bedeutet Leben in einer säkularisierten Welt? Was, wenn Gott tot ist? Wie können wir zu „Fakten“ über die Welt gelangen, wenn es doch nur Interpretationen davon gibt? Seine Idee des „Übermenschen“ wirkt im Lichte heutiger Gentechnik hellsichtig und gefährlich zugleich. Auch seine antidemokratische Kritik am „Herdentier“ Mensch mag manchem heute wieder gefallen.

Feine Urlaubslektüre für Menschen, die sich über Fragen Gedanken machen, die heute aktueller denn je scheinen: Moral, Bildung, Macht, Kunst und Chaos oder die Ewige Wiederkehr des Gleichen. Kann der Mensch über sich selbst hinauswachsen? Eine philosophisch seit jeher faszinierende Frage, die für Nietzsche zentral war. Auch heutige Transhumanisten schließen bei ihren Überlegungen über genetische Veränderungen des Menschen an Nietzsche an.
Und Nietzsches Verhältnis zu Frauen? Seine kurze Liebe zu Lou von Salomé, seiner Schwester im Geiste inspirierte ihn etwa zu einem seiner größten Werke, dem Zarathustra.

Hier einige Inspirationen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

War Nietzsche etwa „Ein Vorläufer des Feminismus“? – (Gespräch mit Annemarie Pieper): Warum Nietzsche, der große misogyne Polemiker, doch zumindest indirekt auch für den Feminismus im 20. Jahrhundert wichtig wurde. Zitat: „Vieles, was Nietzsche über den Übermenschen sagt, lässt sich auch auf Frauen anwenden. Die Vorstellung, dass das Menschengeschlecht über sich hinauswachsen soll. Das ist eine grundlegend emanzipatorische Idee!“

Apropos Übermensch:
“Nietzsche zwingt einen, das eigene Eintreten für die Demokratie aus der denkfaulen Selbstverständlichkeit herauszuholen”, so Rüdiger Safranski im Interview. Und wie ist das mit dem Willen zur Macht?
Safranski: “…. bei Nietzsche gibt es das Machtthema unter einem doppelten Aspekt. Einerseits geht es um soziale Konkurrenz und Politik. Aber es gibt auch einen zweiten Aspekt bei Nietzsche, der immer mitgedacht wird, das ist der personale Aspekt. Macht über sich selbst! Souveränität ist, wenn man mit sich selbst spielen kann, wenn man nicht von seinen Begierden und Bedürfnissen mitgeschleift wird, sondern auf sich selbst wie auf einem Instrument spielt. Ich nenne das den Kammerspielaspekt der Macht, im Gegensatz zum Weltaspekt, in der Arena der großen Politik …”

„Die Postmoderne ist nicht postfaktisch“ – ein Gespräch mit Martin Saar. Zitat: „Die Idee, dass die Wissenschaft die Tatsachen bereitstellt und sich die postfaktische Politik um die Tatsachen nicht schert – das ist ein zu simples Bild von Wissenschaft“.

„Die Endlichkeit hat nicht das letzte Wort“ – Gespräch mit Volker Gerhardt. Zitat: „Der Mensch weiß von seiner Endlichkeit und er erfährt sie in der Regel als schmerzliche Begrenzung… Gesetzt, man hat unter diesen Konditionen plötzlich die Einsicht, dass die Endlichkeit gar nicht das letzte Wort ist, dass vielmehr alles wiederkehrt, dann kann, ja, dann muss dieser Gedanke etwas höchst Befreiendes und zutiefst Tröstliches haben.“

mehr hier und natürlich im neuen Philosophiemagazin.

0 Kommentare/in Empfehlungen, Magazin Philosophie, Nietzsche /by Marion/#permalink
14. Juni 2017
14 Juni 2017

Also sprach Nietzsche

Ab morgen am Kiosk – das neue Sonderheft des Philosophiemagazins ist da. Es gibt “… Orientierung im Denken Nietzsches mit dessen wichtigsten Texten sowie Beiträgen von u.a. Rüdiger Safranski, Martin Saar, Kerstin Decker und Originaltexten von Sigmund Freud, Michel Foucault, Theodor W. Adorno u.v.m.”

Besonders freue ich mich auf das Interview mit Rüdiger Safranski – „Ein wenig Übermenschentum schadet nie“. Er spricht darüber, “wie Nietzsches Fundamentalkritik der Demokratie eine gute Gelegenheit bietet, unseren Glauben an sie infrage zu stellen und zu erneuern.”
Was macht Nietzsche nach wie vor so faszinierend? Demnächst mehr dazu an dieser Stelle.

0 Kommentare/in Magazin Philosophie /by Marion/#permalink
7. Juni 2017
07 Juni 2017

Warum Denken, Zuschauen, und Zuhören hilft


Festivals des Denkens, der Zukunft und der Gemeinsamkeit boomen. Die Welt mit philosophischen Augen zu betrachten ist eine elementare Vorgabe, an der heute kaum jemand vorbeikommt, der sich auch nur ansatzweise für die Welt interessiert. Quo vadis, Europa? Grenzen, Gerechtigkeit, Infosphäre, Verschwörungstheorien, Herrschaft der Computer, Identität – die Themenkomplexe, die uns unter den Nägeln brennen sind mannigfaltig und vielschichtig.

So viele offene Fragen, die jeden betreffen und jeden (auf welche Weise auch immer) ansprechen. Feste des Denkens wie die Nacht der Philosophie oder die philCologne werden immer relevanter in unserer Zeit der Umbrüche. Die Vorverkaufstickets für das soeben zu Ende gegangene englische Philosophie-Festival HowTheLightGetsIn sind – für 2018 – schon jetzt ausverkauft. Das Interesse an philosophischen Fragestellungen steigt unübersehbar und das ist höchst unentbehrlich. Alte Sicherheiten sind keine mehr, Herausforderungen nehmen zu, Differenzierung tut not. Das ist die Stunde der Philosophie. Hier das Programmheft des Kölner Festivals. Mögen die Appelle der Philosophen, Journalisten, Soziologen, Theologen, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler im besten Sinne weitergetragen werden.

Ach, und: Vielleicht hilft es ja oft auch, ein zweites Mal hinzuschauen, die Dinge ein neues Mal und dann vielleicht aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Look again – so das Motto der heurigen TEDxKlagenfurt, es könnte oftmals und in jedermanns Alltag lohnend sein…

 

0 Kommentare/in Nacht der Philosophie, TEDx, TEDxKlagenfurt /by Marion/#permalink
1. Juni 2017
01 Juni 2017

Eine Ménage-à-trois der besonderen Art: Wissen, Weisheit, Web

Das war sie wieder, die Nacht der Philosophie. Nunmehr zum fünften Mal – und wie immer spannend und bereichernd. Heuer im Quartier für Digitale Kultur.
Die so genannte „Digitalisierung“ hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr Gesellschaftsbereiche erfasst und verändert. Fächerübergreifend bedienen sich mittlerweile freilich auch die Geisteswissenschaften der großen Schlagworte „Digital Humanities“, „Big Data“ und „Open Access“. Worin bestehen Gemeinsamkeiten von Philosophie und Technologie, wo gibt es Anknüpfungspunkte? Diese Frage beschäftigt mich seit ich Ende der 1980er-Jahre während meines Philosophiestudiums zu arbeiten begonnen habe. Vielleicht ist die Philosophie das große Ganze und zugleich auch das Dazwischen; das, was sich zwischen den Nullen und Einsern abspielt.
Ich erinnere mich gut, als ich als IT- und Wissenschaftsjournalistin immer wieder über eine Formel stolperte, die damals in sämtlichen Marketing-Abteilungen als heilsbringend beschworen wurde – die Vision von der allgegenwärtigen Information („Information At Your Fingertips“), erstmals formuliert von Software-Tycoon Bill Gates. So würde es also sein, man hätte dann das gesamte Wissen der Welt jederzeit zur Verfügung – zuhause am Computer, Smartphones waren damals noch nicht erfunden – und das Leben würde durch neue Medien und Technologien ein völlig anderes sein. Damals relativ unvorstellbar und mit einigen Kinderkrankheiten einhergehend. Aus heutiger Sicht scheint die Vision nun mehr oder minder gelungen und müsste nun grosso modo dem alten Wunsch der Enzyklopädisten entsprechen.

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Nacht der Philosophie /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt