Kontakt

Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren

  • Home
  • Inhalt & Leseprobe
    • Idee & Konzept
  • Marion Fuglewicz-Bren
    • Kontakt
    • Email Subscription
  • Blog
    • Gastbeiträge
  • Presse
    • Lesungen
  • Tipps & Bücher
  • BUCHBESTELLUNG
  • Rss
  • Facebook

Monatsarchiv: Oktober, 2015

Sie befinden sich hier: Startseite » Blog » Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. » 2015 » Oktober
30. Oktober 2015
30 Okt. 2015

Auszeit – mit „Philosophie to go“, Interview Teil 2

Lesen Sie hier den zweiten Teil eines Interviews von Die Philosophen kommen mit dem Autor Albert Kitzler.
Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier, der dritte Teil folgt demnächst.
Bleiben Sie dran.

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Buch, Interview, Philosophie to go /by Marion/#permalink
27. Oktober 2015
27 Okt. 2015

Auszeit – mit “Philosophie to go”

Man sieht eine Statue von Rodins „Denker“. Dahinter das Gebäude einer riesigen öffentlichen Bibliothek. Heraus tritt Woody Allen, der sich soeben Rat gesucht hat. Er spaziert offensichtlich irritiert durch einen Park, während seine innere Stimme aus dem Off sagt:
“Millionen Bücher über jedes erdenkliche Thema – geschrieben von all diesen großen Geistern, und letzten Endes weiß keiner von denen auch nur ein bisschen mehr über die großen Fragen des Lebens als ich. Nehmen wir mal Sokrates, den hab’ ich auch gelesen. Sie wissen doch, dieser Bursche, der’s so gern mit den kleinen Griechenjungs gemacht hat. Was zum Teufel soll mir so einer zu sagen haben?” Mehr dazu hier.

Woody Allen, der Komiker, Regisseur und Autor sagt auch: Die Philosophie liegt auf der Straße. Und damit hat er nicht Unrecht.

Weiterlesen →

2 Kommentare/in Buch, Empfehlungen, Interview, Philosophie to go /by Marion/#permalink
19. Oktober 2015
19 Okt. 2015

Philosophie bei der Buchmesse – was gibt es Neues?

10404411_833077523404920_8618987035715120921_nDer weltgrößte Event der Publishing-Welt ist vorbei. Freilich spielte auch Philosophie eine Rolle bei der Frankfurter Buchmesse. Sie wären gern dabei gewesen? Ich auch. Leider geht vieles nicht – aber zum Glück gibt es heute Möglichkeiten, auch virtuell bei Veranstaltungen “dabei” zu sein. Lesen und hören Sie im Sender Deutschlandradio Kultur mehr dazu: Die Journalisten sprachen mit Bestsellerautor Richard David Precht über sein neues Buch sowie mit Kindern, Schriftstellern und Filmemachern über (philosophische) Fragen und Antworten; Bücher und mehr. Auch neue Philosophie-Programme der Buchverlage werden vorgestellt. Sehr fein. Und fast so, als wäre man selbst dabei. Tja, es zeigt sich einfach immer wieder: Die Philosophen kommen. (Auch an dieser Stelle. Bleiben Sie also dran.) Und mit dabei freilich auch heuer wieder bei der Messe: Die Philosophen kommen, Band  1 und 2.D3531b54-3B9ACA00-1-Bildschirmfoto 2015-10-19 um 16.40.32

 

0 Kommentare/in Buch, Philosophie und Buch /by Marion/#permalink
14. Oktober 2015
14 Okt. 2015

Flucht und Fremdsein – philosophisch gesehen

Nietzsche“Fremde sind vielleicht Freunde, die wir heut´ noch nicht kennen”
so lautet ein Zitat Friedrich Nietzsches.

Dass sich die Philosophie anlässlich der aktuellen Situation noch kaum dieses Themas angenommen hat, mag allerdings verwundern, waren es doch Philosophen selbst, die seit Anbeginn der abendländischen Philosophie auf der Flucht gewesen sind. Wir sollten in diesem Zusammenhang über die Hintergründe von Anerkennung, Identität und Ängsten nachdenken, meint Gerd Forcher, der in Innsbruck eine Philosophische Praxis betreibt. Ich habe ihn zu einem Gastbeitrag eingeladen. Lesen Sie hier:

Weiterlesen →

0 Kommentare/in Fremdsein, Gastbeiträge, Nietzsche /by Marion/#permalink
12. Oktober 2015
12 Okt. 2015

In eigener Sache: Philosophische Gastbeiträge

gastDie Philosophen kommen. Zahlreiche Interviews und Gespräche hat es mit ihnen schon gegeben. Viele von ihnen sind hier nachzulesen.

Ab sofort möchte ich nun auch einige ausgewählte Philosophen einladen, hier exklusiv Gastbeiträge zu besonderen, spannenden Themen zu schreiben. Denn ich spüre einen immer grösseren Bedarf. Nach Fragen, Antworten, Meinungen. Nach Philosophie. Reden wir über das Leben.

Bleiben Sie dran. Hier.

 

0 Kommentare/in Gastbeiträge /by Marion/#permalink
2. Oktober 2015
02 Okt. 2015

Werden wir bald zu Supermenschen?

Superman_Logo.svg Ist der Mensch bald kein Mängelwesen mehr? Was wird ihn ausmachen, den „neuen Menschen“? Was muss er können? Wie (optimiert) soll er sein? Was bedeutet perfekt? Wird der Mensch in Zukunft dank Gen- und anderer Therapien länger leben können? Vielleicht auch ohne ererbte Defekte? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich daraus?
Neue Menschen! „Bilden, optimieren, perfektionieren“ – so lautete der Untertitel des diesjährigen Philosophicums im Vorarlberger Ferienort Lech, zu dem auch heuer wieder mehrere Experten zum Vortrag geladen und mehr als 500 Teilnehmer gekommen waren.
Ein Blick aus der Vogelperspektive (dank neuer Medien konnte ich zumindest teilweise am Vorabend an dem interdisziplinären Symposion teilnehmen… aus der Ferne). Lesen Sie den Artikel hier.

0 Kommentare/in Der neue Mensch, Philosophicum Lech, Philosophie-Festival /by Marion/#permalink
1. Oktober 2015
01 Okt. 2015

Philosophische Höhenluft für Hohe Luft

hoheluft Die Philosophie-Zeitschrift Hohe Luft bietet nicht nur regelmässig neuen Lesegenuß. Die Redakteure besuchen dazu unter anderem so spannende einschlägige Veranstaltungen wie – ganz aktuell – den Internationalen Kant-Kongress in Wien oder das diesjährige Philosophicum in Lech und richten dabei selbst Gesprächsrunden aus.

Chefredakteur Thomas Vasek auf die Frage von Die Philosophen kommen, was Kant dem Menschen von heute bedeutet: “Kant fordert uns auf, selbst zu denken, statt uns auf andere zu verlassen. Darin liegt bis heute seine Bedeutung: Der Mensch ist das, wozu er sich selbst macht”.

Mit den Veranstaltern des Kant-Kongresses hat das Magazin kooperiert. Aus dieser Zusammenarbeit ist “ein toller Kant-Schwerpunkt in „Hohe Luft“ entstanden”, freut sich Vasek, “mit Beiträgen führender Kant-Experten und einer Veranstaltung namens Hohe Luft Live“.

Dass wir möglicherweise vor einer posthumanen Zukunft stehen, vermutet Vasek nach seinem Besuch beim Philosophicum Lech, bei dem Hohe Luft Medienpartner ist und unter dem Motto “Philosophieren auf dem Berg” eine eigene Veranstaltung gemacht hat. Vasek: “Das “Human Enhancement“, also die technische „Verbesserung“ des Menschen, wirft viele schwerwiegende ethische, politische und gesellschaftliche Fragen auf. Mit den Chancen und Risiken dieser Entwicklung müssen wir uns bereits heute philosophisch beschäftigen”.

Lesen Sie mehr zum Thema Der neue Mensch – demnächst hier.

 

0 Kommentare/in Hohe Luft Magazin, Kant, Philosophicum Lech /by Marion/#permalink

Stichworte

"philosophie" auf arte A Day To Remember agora42 Agora 42 Alain de Botton Allgemein anders denken Anything goes Artificial Intelligence Audio-Mitschnitt Aufklärung Aus.Zeit Autonomie Bachmann Big Data Bookshop Buch Buch Buchmesse Buchpräsentation Cancel Culture ChatGPT Cognitive Science Corona Céline Rudolph Dada Das Böse das internet lesebuch das Neue Das Philo.Blog.Buch Daten Demokratie Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Die_Philosophen_kommen Differenzierung Digitalisierung Digitalisierung Diskriminierung E-Book Elite Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung Eros Ethicpreneurs Ethicpreneurs ahead Event Existentialismus Existenzialismus Festival Foucault Fragen stellen Freiheit Fremdsein Friedenspreis futuretalk Gastbeiträge Gastbeiträge Gefühle Gelassenheit Genuss Graphic Novel gutes Leben Habermas Hexeneinmaleins Hoffnung Hohe Luft Magazin Horx Höflichkeit Hölle Identität Illusion Internet Interview Interview Interviews I would prefer not to Jazz Jazz und Philosophie Jazz und Philosophie Kant Kant KAPP Kinder und Philosophie Kommunikation Konstruktivismus Krise Krise Kunst und Philosophie kurz und bündig Verlag Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Lesung Liberalismus Liebe Liebe Liessmann Liessmann Liessmann-Portrait Lou Salomé Lyrik Lyrik Lyrik und Poesie Magazin Magazin Philosophie Marx Medien Medien Meinung Mensch-Maschine Musik und Philosophie Mut Nacht der Philosophie Naturerlebnis und Geisteswissenschaft Nein sagen Neuer Blog Auszeit Neugier News Nietzsche Nietzsche Okto TV: Philosophie im Gespräch Pandemie Passagen Verlag Paul Feyerabend pfaller Phantasie philcologne Philosophicum Lech Philosophie Philosophie-Festival Philosophie heute Philosophie im Café Philosophie im Web Philosophie interaktiv Philosophiemagazin Philosophiemagazin Philosophie to go Philosophie und Buch Philosophie und Geld Philosophie und Nacht Philosophie und Wirtschaft Philosophin Philosophinnen philosophische Werte Poesie Poesie Politik postfaktisch Praktikant-in gesucht Praktikum Precht Precht Radio Radiointerview Resilienz Rezension Rhetorik Robert Pfaller Robert Pfaller Safranski Safranski Salon Sartre Schopenhauer Scobel Sinnlichkeit_und Technologie Skeptizismus Slavoj Zizek Slavoj Zizek Slavoj_Zizek Sprache Sprache Sprachphilosophie Sternstunde Philosophie Stream Symposion Süden Tage der Zukunft TED TEDx tedx TEDxKlagenfurt The Next Chapter Tierethik Tod Transzendenz Trost der Philosophie Träumen und Nachdenken Umberto Eco Uni-Lehrgang "Philosophische Praxis" Utopie Utopie Verzögerung der Zeit Veränderung Virtual Reality Vom Erinnern Vortrag und Diskussion Wahrheit Wahrheit und Lüge Wahrheit und Lüge Wald Wandel Wandern Werte Wissenschaft X-Event Zeit Zeitgeist Zukunft Zukunft Zukunftsweb Zögern Öffentlichkeit

Neueste Beiträge

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte
  • Wer regiert in der Demokratie?
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief
  • Gedanken schenken
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen

Artikelarchiv

  • April 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (2)
  • Juni 2023 (1)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (4)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (2)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (5)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (3)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (3)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (5)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (7)
  • September 2015 (2)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (3)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (2)
  • Oktober 2014 (1)
  • September 2014 (2)
  • August 2014 (1)
  • Juni 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (3)
  • Januar 2014 (2)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (2)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (2)
  • Juli 2013 (1)
  • Juni 2013 (3)
  • April 2013 (3)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (1)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • März 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (1)

Interessante Links

Nebenan befinden sich ein paar interessante Links für Sie! Viel Spaß beim Betrachten dieser Webseite :)

Stichworte zum Buch

agora42 Alain de Botton Allgemein Audio-Mitschnitt Aus.Zeit Autonomie Bachmann Buch Buchpräsentation Cognitive Science Corona Céline Rudolph das Neue Das Philo.Blog.Buch Denken schenken den wald vor lauter bäumen nicht Der neue Mensch Der Wiener Kreis Die Philosophen kommen DIe Philosophen kommen - The Next Chapter Digitalisierung E-Book Empfehlungen enabling spaces Erinnerung Erinnerung

Aus dem Blog

  • Zeitreise Internet. Anfänge und (mögliche) Zukünfte9. April 2025 - 01:03
  • Wer regiert in der Demokratie?19. Februar 2025 - 19:11
  • Erinnern, Träumen und Nachdenken Oder KI und die Geister, die ich rief4. Februar 2025 - 19:45
  • Gedanken schenken10. Dezember 2024 - 18:43
  • Wie Gefühle die Politik bestimmen30. Oktober 2024 - 18:31

Marion Fugléwicz-Bren

ist freie Autorin, Journalistin und Communications Consultant in Wien. Bereits während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung begann sie als Journalistin PR- und Medienberaterin zu arbeiten ...
Mehr über Marion erfahren > Visit my Facebook Page
© Copyright - Die Philosophen kommen - Buchreihe von Marion Fuglewicz-Bren
  • Home
  • Idee & Konzept
  • Inhalt & Leseprobe
  • über Marion
  • Bestellung
  • Blog
  • Kontakt